Magdeburg

Magdeburgs Skyline transformiert: Moderne Hochhausarchitektur ersetzt Industrietürme in Salbke

Neue Landmarke für Magdeburger Südosten: Projekt ELB-Hafen nimmt Form an

Magdeburg, 15. Juli 2024 – Der Magdeburger Südosten wird bald um eine beeindruckende Landmarke reicher sein. Die Hochsilos der ehemaligen Chemie- und Pharmaziefabrik in Salbke weichen einem eleganten Hochhaus, entworfen von Stararchitekt Max Dudler. Das neue Gebäude wird die dreigeteilte, geschwungene und fein strukturierte Fassade der alten Silos aufnehmen und damit einen zeitgemäßen und zukunftsweisenden Akzent setzen.

Die Arbeiten zur Vorbereitung des Rückbaus der alten Betonsilos begannen Anfang Juli und sollen innerhalb von zwei bis drei Monaten abgeschlossen sein. Das Projekt ELB-Hafen, geleitet von der Elbhafen Projekt GmbH, sieht auf dem 30 Hektar großen Areal eine neue, lebendige Mischung aus Wohn- und Arbeitsflächen vor. Insgesamt sollen rund 3.200 Wohnungen und Betriebsflächen für etwa 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Dieser ansprechende neue Stadtteil bietet einen attraktiven Lebens- und Arbeitsraum für Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie zuziehende Fachkräfte und deren Familien. Die Quartiersentwicklung umfasst eine abwechslungsreiche Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit. Besonders vor dem Hintergrund der Neuansiedlung von Intel in der Stadt verspricht das Projekt ELB-Hafen eine zukunftsweisende und nachhaltige Entwicklung.

Die Elbhafen Projekt GmbH, bestehend aus der DLE Land Development, MAVA AG und der Eterra Gruppe, strebt mit dem Vorhaben ein Platin-Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an. Damit unterstreicht das Projekt sein Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

Das neue Hochhaus, entworfen von Max Dudler, wird nicht nur als architektonische Landmarke fungieren, sondern auch die Zukunft des Magdeburger Südostens maßgeblich prägen. Es markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und lebenswerten Stadtentwicklung.

Die Elbhafen Projekt GmbH setzt damit ein deutliches Zeichen für eine innovative und fortschrittliche Quartiersentwicklung, die sowohl die Bedürfnisse der Bewohner als auch die Anforderungen an eine nachhaltige Bauweise berücksichtigt.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"