Rheingauer Weintage feiern 35 Jahre Tradition in Limburg
In Limburg sind die Rheingauer Weintage zurück! Dieses beliebte Fest, das seit 1988 jährlich stattfindet, hat in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen gefeiert. Die Feierlichkeiten begannen am Donnerstag und ziehen bis Sonntag zahlreiche Besucher an.
Bedeutung des Festes für die Gemeinschaft
Die Rheingauer Weintage sind mehr als nur ein Volksfest – sie symbolisieren die Verbundenheit der Gemeinschaft und die Wertschätzung regionaler Weine. Bürgermeister Marius Hahn, der gemeinsam mit der Rheingauer Weinprinzessin Silvana Fetzer das Fest eröffnete, betonte die Bedeutung eines „friedlichen und freundlichen Festes“. Solche Veranstaltungen sind entscheidend für die lokale Kultur und stärken die Gemeinschaftsbindung.
Wo und wann findet das Fest statt?
Die Weinstände sind in der Innenstadt, verteilt auf den Neumarkt, den Europaplatz, die Werner-Senger-Straße und den Kornmarkt zu finden. Am Samstag haben die Stände von 12 bis 0:30 Uhr und am Sonntag von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Hier können die Besucher die Vielfalt der Rheingauer Weine genießen und sich mit Freunden und Familie treffen.
Unterhaltung und Livemusik
Ein Highlight sind die beiden Bühnen, auf denen Livemusik geboten wird. Dies trägt nicht nur zur festlichen Atmosphäre bei, sondern fördert auch lokale Künstler und Bands. Solche kulturellen Angebote ziehen Menschen an und fördern die Beschäftigung im kreativen Bereich der Stadt.
Die Rolle der Rheingauer Winzer
Insgesamt 21 Rheingauer Winzer präsentieren ihre Weine auf den Weintagen. Diese lokalen Produzenten sind nicht nur für ihre hochwertigen Weine bekannt, sondern auch für ihr Engagement in der Region. Ihre Teilnahme stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch den Bekanntheitsgrad rheinhessischer Weine über die Region hinaus.
Ein Fest der Tradition und Gemeinschaft
Die Rheingauer Weintage in Limburg sind ein wertvolles Ereignis, das Tradition, Gemeinschaft und Kultur vereint. Es ist eine Gelegenheit für die Bürger und Besucher, die Vielfalt der regionalen Weine zu erleben und ein aktives Teil der lebendigen Gemeinschaft zu sein. Diese Verbindung zwischen Weinbauern und Konsumenten ist ein lebendiger Ausdruck der regionalen Identität.
– NAG