DeutschlandKöln

Vom Neonazi zum Warnfeuer: Axel Reitz bekämpft Extremismus in NRW

Axel Reitz, einst als „Hitler von Köln“ in der Neonazi-Szene bekannt, wandte sich 2012 vom Extremismus ab und kämpft nun gegen Hass und Gewalt, während er täglich Anfeindungen aus seiner ehemaligen Gruppe in Köln ausgesetzt ist, was die Dringlichkeit der Extremismusprävention unterstricht.

Die Geschehnisse rund um Axel Reitz, einen ehemaligen Neonazi aus Köln, werfen ein Licht auf die Komplexität der rechtsextremen Szene in Deutschland und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Trotz seiner bemerkenswerten Wende vom Extremismus hin zur Aufklärung sieht sich Reitz einem ständigen Risiko ausgesetzt, das durch seine einstige Mitgliedschaft und die heute verhassten Ideologien hervorgerufen wird.

Die Anfänge von Axel Reitz und sein Weg in die Neonazi-Szene

Im Jahr 1996, im zarten Alter von 13 Jahren, war Axel Reitz ein durchschnittlicher Schüler, der in einem strengen Elternhaus aufwuchs. Nach eigenen Angaben war er in seiner Schule ein Lehrerliebling. Doch als er sich mit den politischen Programmen rechtsextremer Parteien beschäftigte, wandte sich das Blatt. Seine Lehrerin, die seine Arbeit zwar lobte, aber die Unterlagen der betreffenden Parteien wertlos ablegte, hinterließ bei ihm Verwirrung und das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden.

Diese negativen Erfahrungen führten dazu, dass Reitz nach Antworten suchte und schließlich Kontakt zur NPD aufnahm, welche ihn zu einer Veranstaltung in Köln einlud. Der damalige Auftritt vor einer versammelten Menge bezeichnet er heute als „Akt der Rebellion“ und zugleich als „Riesenfehler“. Die vermeintliche Anerkennung von Erwachsenen innerhalb der rechtsextremen Szene zog ihn schnell in ihren Bann und prägte sein Weltbild.

Er selbst beschreibt die Neonazi-Szene als ein „Game of Thrones“

Sein Aufstieg innerhalb dieser Gemeinschaft verlief schnell, und er festigte sich als eine einflussreiche Persönlichkeit und lautstarker Redner. Doch hinter der Fassade der Kameradschaft erlebte Reitz machtpolitische Intrigen und interne Kämpfe, die ihm zu schaffen machten. Im Jahr 2012, im Alter von 29, traf er die Entscheidung, sich von diesen Ideologien zu distanzieren. Heute vergleicht er seine Erfahrungen mit der Welt der fiktiven Serie „Game of Thrones“, in der Machtkämpfe und Verrat dominieren.

Rückblick und die Bedeutung seines Ausstiegs

Der Ausstieg aus der Neonazi-Szene war für Reitz ein lebensverändernder Schritt, der ihm schließlich ermöglicht hat, seine Erfahrungen zu nutzen, um andere zu warnen. Er sieht sich jedoch weiterhin als Ziel von Anfeindungen und Drohungen aus den Reihen der extremistischen Szene. „Wenn ich mir Fotos von meinem alten Ich anschaue, sehe ich einen von Hass vergifteten Menschen“, reflektiert er über seine Vergangenheit.

Reitz als Botschafter der Extremismusprävention

Sein Engagement in der Extremismusprävention ist nicht nur ein persönlicher Befreiungsakt, sondern möchte er auch andere vor den gleichen Fehlern bewahren. Er arbeitet als Referent beim Verein „Extremislos“ und hat ein Buch veröffentlicht, in dem er seinen Weg aus der Neonaziszene nachzeichnet. In seinen Öffentlichkeitsbeiträgen gibt er den Rat: „Wirf dein Leben nicht weg. Geh nicht Leuten auf den Leim, die dich für ihre Ideologie ausbeuten wollen.“ Damit appelliert er vor allem an junge Menschen, die in die Fänge des Extremismus geraten könnten.

Die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Relevanz seiner Botschaft

Axel Reitz’ Transformation von einem prominenten Neonazi zu einem Warnsprecher gegen Extremismus bietet eine erhellende Perspektive auf ein tiefgehendes gesellschaftliches Problem. In einer Zeit, in der rechtsextreme Ideologien vermehrt auf Resonanz stoßen, ist seine Einsatzbereitschaft in der Aufklärung von unschätzbarem Wert. Er ermutigt eine Gesellschaft, liberale Werte aktiv zu verteidigen und sich gegen die verächtlichen Ideologien zu positionieren, die soziale Spaltungen und Konflikte fördern.

Der Fall Axel Reitz demonstriert, wie wichtig es ist, persönliche Erfahrungen als Gegenmittel zu extremistischer Propaganda zu nutzen. Dennoch wird die Wandlung von Reitz, der die hohen Risiken seines Engagements kennt, oft von Drohungen begleitet, was die Brisanz und Dringlichkeit seiner Botschaft unterstreicht.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"