
In diesen Tagen sind Hunderttausende Kraniche über Baden-Württemberg zu sehen, da sie sich auf den Weg in ihre Winterquartiere gemacht haben. Die Zugvögel sind vor allem in der Landesmitte um Stuttgart, im Allgäu und am Bodensee zu beobachten. Einige Kraniche kommen aus Osteuropa, andere aus Skandinavien, bevor sie sich am nördlichen Oberrhein treffen und dann in Richtung Südwesteuropa abbiegen. Die Hauptüberwinterungsregion ist zurzeit die Extremadura in Westspanien, wohin insgesamt 400.000 Kraniche ziehen. Die Tiere fliegen in V-Formation mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 70 Stundenkilometern und geben abendliche Trompetenrufe von sich, die an ruhigen Orten gut zu hören sind.
Den vollständigen Artikel bei www.stuttgarter-zeitung.de lesen
Statistische Fakten zu Kranichzug in Baden-Württemberg
- Etwa 130.000 Kraniche überwintern in Extremadura in Westspanien
- Insgesamt ziehen 400.000 Kraniche Richtung Süden
- Die Kraniche fliegen mit Geschwindigkeiten von 50 bis 70 Stundenkilometern
- Die Kraniche fliegen in V-Formation
- Die Kraniche orientieren sich an markanten geografischen Gebilden wie Flüssen und Gebirgen