BrandenburgKriminalität und Justiz

Drug-Checking in Brandenburg: Neue Diskussionen nach Tod von 15-Jähriger

Nachdem in Rathenow ein 15-jähriges Mädchen nach Drogenkonsum gestorben ist, hat sich die Debatte über kostenlose Analysen von Drogen – das sogenannte Drug-Checking – auch in Brandenburg verstärkt. Der neue Suchtpräventionskoordinator der Stadt, Christoph Seide, spricht sich für ein solches Instrument aus und betonte die Wichtigkeit einer sanktionsfreien Nutzung. Der Tod des Mädchens in Rathenow und einer 13-jährigen Schülerin in Mecklenburg-Vorpommern haben die Bedenken bezüglich des Drogenkonsums unter Jugendlichen verstärkt. Darüber hinaus war die chemische Droge «Blue Punisher» ein Auslöser für Sorge in Bezug auf Drogenprävention. Die Initiative Chill Out in Potsdam kann sich vorstellen, eine solche Initiative für kostenlose Drogentests in Brandenburg anzustoßen. Auch das Gesundheitsministerium in Potsdam äußerte sich, dass es bisher keine Initiative zur Einführung von Drug-Checking in Brandenburg gäbe. Des Weiteren besteht in ländlichen Regionen abseits von großen Club- und Partyszene eine große Verbreitung von Drogen. Die von der Polizei in Brandenburg sichergestellte Menge der Partydroge Ecstasy verdoppelte sich seit 2018 nahezu. Schließlich ist auch die Legalisierung von Cannabis in Brandenburg umstritten, wobei einige Fachleute den Weg für sinnvoll erachten, während andere vor den Gefahren einer Legalisierung warnen.

Den vollständigen Artikel bei www.zeit.de lesen

Zum Artikel

Drogenkonsum und -kriminalität in Brandenburg

  • Die von der Polizei in Brandenburg sichergestellte Menge der Partydroge Ecstasy verdoppelte sich seit 2018 nahezu. Im vergangenen Jahr wurden 6732 Tabletten beschlagnahmt, 3147 mehr als vier Jahre zuvor.
  • Bei den polizeilich registrierten Straftaten in Sachen Rauschgiftkriminalität insgesamt wies die Statistik in Brandenburg im Jahresvergleich einen Rückgang um 1309 Fälle (14,2 Prozent) auf 7884 Fälle im Jahr 2022 aus.
  • Die Zahl der Drogentoten in Brandenburg hat sich nach einem Anstieg in den 2010er Jahren im niedrigen zweistelligen Bereich eingepegelt.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"