
Eine Umfrage des Kita-Fachkräfteverbandes in Rheinland-Pfalz ergab, dass die Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher seit der Einführung des Kita-Zukunftsgesetzes 2021 eher schlechter als besser geworden sind. Von den befragten Fachkräften gaben 93 Prozent an, dass sie nicht allen Kindern eine gute Betreuung bieten können, und 79 Prozent fühlen sich insgesamt überfordert. Darüber hinaus herrscht in den Kitas ein großer Personalmangel. Die Verband fordert daher, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Rahmenbedingungen an die vorhandene Personalsituation anzupassen, um das Kindeswohl zu gewährleisten. Während das rheinland-pfälzische Bildungsministerium eine Evaluierung des Gesetzes erst für 2028 vorgesehen hat, kritisierte die CDU-Landtagsfraktion das Kita-Zukunftsgesetz als gescheitert.
Den vollständigen Artikel bei www.swr.de lesen
Statistische Fakten zu Kitas in Rheinland-Pfalz
- 93 Prozent der befragten Kita-Fachkräfte können nicht alle Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren gut betreuen.
- 81 Prozent der Fachkräfte können die Fürsorge- und Aufsichtspflicht gegenüber den Kindern nicht gewährleisten.
- 79 Prozent der Befragten fühlen sich mit ihrer Arbeitssituation insgesamt überfordert.
- 88 Prozent der Teilnehmenden sind der Ansicht, dass die räumliche Ausstattung ihrer Einrichtungen nicht ausreichend ist.
- Knapp Dreiviertel der Erzieherinnen und Erzieher gaben an, dass in ihrer Kita in den vergangenen sechs Monaten fast immer Personal gefehlt hat.
- 1.500 Stellen sind in rheinland-pfälzischen Kitas nicht besetzt, und der Fachkräftemangel ist hoch.