
In Sachsen-Anhalt ist der Anteil der Heizungen, die jünger als fünf Jahre sind, in den letzten Jahren deutlich gestiegen, während der Anteil besonders alter Heizungen gesunken ist. Die durchschnittliche Lebensdauer von Heizungen liegt bei 14,2 Jahren. Es gibt große Unterschiede zwischen den verschiedenen Heizungstechnologien, wobei Ölzentralheizungen im Schnitt 16,4 Jahre alt sind, Gaszentralheizungen 14,6 Jahre und sonstige Heizungssysteme 12,8 Jahre. Zusätzliche Heizquellen wie Kamine, Stromdirektheizungen und Kohleöfen kommen in knapp einem Drittel der Wohnungen zum Einsatz. Die Bundesregierung plant, mit dem Gebäudeenergiegesetz und der kommunalen Wärmeplanung das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten. Das Gesetz sieht vor, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden soll, und dass für Bestandsbauten eine schrittweise Umstellung durch kommunale Wärmeplanung erfolgen soll.
Den vollständigen Artikel bei www.sueddeutsche.de lesen
Statistische Fakten zum Thema Heizungen in Sachsen-Anhalt
- Anteil der Heizungen jünger als fünf Jahre: 22,8%
- Anteil der Heizungen mit einer Laufzeit von mehr als 25 Jahren: 25,0%
- Durchschnittliche Lebensdauer von Heizungen: 14,2 Jahre
- Durchschnittliches Alter von Ölzentralheizungen: 16,4 Jahre
- Durchschnittliches Alter von Gaszentralheizungen: 14,6 Jahre
- Durchschnittliches Alter sonstiger Heizungssysteme: 12,8 Jahre
- Anteil der Wohnungen mit zusätzlichen Heizquellen: knapp ein Drittel
- Beliebteste zusätzliche Heizquelle: Kamin (48,2%)
- Zweitbeliebteste zusätzliche Heizquelle: Stromdirektheizungen (20,3%)
- Drittbeliebteste zusätzliche Heizquelle: Kohleöfen (15,3%)