Coesfeld

Neuer Schulstart für geflüchtete Kinder im Kreis Coesfeld: Integration und Herausforderungen

Am Einschulungstag, dem 22.08.2024, beginnen in der Kardinal von Galen Grundschule in Lette sieben geflüchtete Kinder aus der Ukraine, Aserbaidschan, Syrien und Afghanistan ihren neuen Schulalltag im Regelunterricht, was trotz sprachlicher Herausforderungen eine wichtige Chance zur Integration und zum interkulturellen Austausch im Kreis Coesfeld darstellt.

Der Einschulungstag in Coesfeld ist für viele Kinder ein aufregendes Ereignis, besonders für jene, die frisch aus anderen Ländern zugezogen sind. In der Kardinal von Galen Grundschule in Lette beginnen heute sieben geflüchtete Kinder aus der Ukraine, Aserbaidschan, Syrien und Afghanistan ihren Weg in den deutschen Schulalltag. Schulleiterin Sabine Schäfer betont, dass diese Kinder nicht nur Unterricht in Lesen, Schreiben und Rechnen erhalten, sondern auch die Möglichkeit, neue Freunde zu finden. Dennoch stellt das Fehlen von Deutschkenntnissen eine große Herausforderung dar.

Die Schulleiterin ist optimistisch und plant eine intensivere Förderung der Sprache. Ein Ziel: Die Kinder sollen schnellstmöglich die deutsche Sprache erlernen, um aktiv am Unterricht teilnehmen zu können. Die Situation ist nicht einzigartig; auch andere Schulen im Kreis Coesfeld kämpfen mit ähnlichen Hürden. An der Anne Frank Gesamtschule in Billerbeck und Havixbeck haben die geflüchteten Schüler eine feste Deutsch-Lernzeit, um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Herausforderungen an den Schulen

Besonders im Clemens Brentano Gymnasium in Dülmen gehen die Lehrer besondere Wege, um das Lernen zu erleichtern. Man hat selbst Arbeitsblätter in die Muttersprache der Schüler übersetzt, um den Unterricht zugänglicher zu gestalten. Schulleiterin Maike Verwey betrachtet diese Integration nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für alle Schüler, mehr über unterschiedliche Kulturen zu lernen und ihren Horizont zu erweitern. Sie wünscht sich mehr finanzielle Unterstützung, um die Integration und das Lernen der geflüchteten Schüler weiter zu verbessern.

Das Joseph Haydn Gymnasium in Senden setzt ebenfalls auf Zusatzangebote zur Deutschförderung. Ein Problem, das in den Diskussionen auftaucht, ist der Druck, unter dem viele ukrainische Schüler stehen. Einige von ihnen erhalten Online-Unterricht aus der Ukraine, was sie zusätzlich belastet. Schulleiter Frank Wittich merkt an, dass diese doppelte Belastung den Kindern die persönliche Entwicklung erschwert.

Der Weg zur Integration

Das Heriburg Gymnasium in Coesfeld hat festgestellt, dass die Integration für einige ukrainische und afghanische Schüler schwierig ist. Doch es gibt auch Schüler, die sich aktiv bemühen, dem Unterricht zu folgen und schnell Anschluss zu finden. Die Schulen greifen also nicht nur auf traditionelle Unterrichtsmethoden zurück, sondern versuchen, die Schwierigkeit der Sprachbarriere durch innovative Ansätze zu überwinden.

Die Anstrengungen der Schulen sind entscheidend, da sie dazu beitragen, dass geflüchtete Kinder nicht nur als einzelne Schüler, sondern als Teil der Gemeinschaft gesehen werden. In einem Umfeld, das kulturelle Vielfalt schätzt, können positive Erfahrungen für alle Beteiligten geschaffen werden. Es zeigt sich deutlich, dass Bildung mehr ist als nur Wissen; es ist ein Schlüssel zur Integration und Verständnis zwischen unterschiedlichsten Kulturen.

Ein Blick in die Zukunft

Diese ersten Schritte der Integration bieten die Möglichkeit, die Zukunft näher zu gestalten. Eine gelungene Eingliederung der geflüchteten Kinder in den deutschen Schulsystem kann nicht nur deren akademische Laufbahn positiv beeinflussen, sondern auch langfristig den sozialen Zusammenhalt in der Region fördern. Es bleibt zu hoffen, dass die Schulen die weiterhin notwendigen Ressourcen und Unterstützung erhalten, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen.

Integration geflüchteter Schüler in den deutschen Schulsystem

Die Integration von geflüchteten Schülern in das deutsche Bildungssystem ist ein bedeutendes Thema, insbesondere in Zeiten erhöhter Zuwanderung. Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, den unterschiedlichen sprachlichen und sozialen Bedürfnissen von Kindern aus verschiedenen Herkunftsländern gerecht zu werden. Zu den unterstützenden Maßnahmen zählt die Bereitstellung von Sprachkursen, die den Schülern helfen sollen, schneller Anschluss zu finden. Diese Sprachförderung ist entscheidend, da die Sprachkenntnisse oft einen direkten Einfluss auf den schulischen Erfolg und die soziale Integration haben.

Die Schulen im Kreis Coesfeld haben unterschiedliche Ansätze entwickelt, um den Bedürfnissen dieser Schüler gerecht zu werden. Die Einführung von speziellen Deutschstunden ist eine gängige Praxis. Hierbei wird darauf geachtet, dass die geflüchteten Kinder nicht nur die Sprache erlernen, sondern auch die Kultur und Gepflogenheiten des neuen Heimatlandes kennenlernen. Auch Mentorenprogramme und Patenschaften durch Mitschüler können unterstützend wirken und den Integrationsprozess erleichtern.

Bedeutung interkultureller Kompetenzen im Unterricht

Eine wichtige Begleiterscheinung der Integration geflüchteter Schüler ist die Förderung interkultureller Kompetenzen bei allen Schülern. Dies kann durch Projekte, Austauschprogramme und gemeinsame Aktivitäten geschehen, die den Austausch zwischen den Kulturen fördern. Lehrer berichten, dass die Einbindung von Geschichten und kulturellen Aspekten aus den Heimatländern der geflüchteten Kinder den Unterricht bereichert und das Verständnis sowie die Empathie unter den Schülern fördert.

In diesem Kontext betont Schulleiterin Maike Verwey des Clemens Brentano Gymnasiums, dass das Kennenlernen von verschiedenen Kulturen nicht nur für die geflüchteten Schüler vorteilhaft ist, sondern für die gesamte Schulgemeinschaft. Schüler lernen Toleranz und Respekt gegenüber anderen Lebensweisen und Erzählungen, was zu einem harmonischeren Miteinander führt. Der Bildungserfolg der geflüchteten Schüler profitiert somit nicht nur von sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch von einem positiven sozialen Umfeld.

Aktuelle Zahlen zur Integration von geflüchteten Schülern

Laut dem Statistischen Bundesamt waren im Schuljahr 2022/2023 etwa 65.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland in den Schulen integriert. Die Herausforderungen variieren stark je nach Region und individuellem Hintergrund. Während einige Bundesländer umfassende Programme zur Sprachförderung anbieten, sehen sich andere mit Ressourcenengpässen konfrontiert.

Zusätzlich zeigt eine Umfrage des Deutschen Institutes für Normung (DIN), dass drei von vier Lehrern an Berufsschulen eine mangelhafte Integration von geflüchteten Schülern als Haupthindernis für deren schulischen Erfolg ansehen. Während die allgemeine öffentliche Wahrnehmung oft von den Schwierigkeiten geprägt ist, gibt es gleichzeitig viele positive Beispiele für erfolgreiche Integrationsprojekte in verschiedenen Städte und Schulen im gesamten Land. Diese Initiativen haben nicht nur den Schülern geholfen, sich besser zurechtzufinden, sondern auch das Schulklima verbessert und das Verständnis füreinander gefördert.

Die Bemühungen von Lehrern, Schulen und der Gesellschaft zeigen, dass die Integration geflüchteter Kinder ein gemeinsames Ziel ist, das sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Verantwortung erfordert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"