Baden-BadenBaden-Württemberg

Schäferlauf in Markgröningen: Begeisterung und Sorgen um Schafhaltung

„Am 24. August 2024 wird in Markgröningen der traditionelle „Historische Schäferlauf“ gefeiert, trotz Sorgen über die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit auf die Schafhaltung, wobei führende Politiker wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir anwesend sein werden.“

In Markgröningen, einem malerischen Städtchen in Baden-Württemberg, stehen die Vorbereitungen für das traditionelle Heimatfest auf der Kippe. Dieses Jahr könnte der „Historische Schäferlauf“, ein Spektakel, das normalerweise die Gemüter der Menschen bewegt, überschattet werden von Sorgen um eine Tierseuche, die die örtliche Schäfergemeinschaft herausfordert.

Der Schäferlauf, ein kurzes Rennen über 300 Schritte, dient oftmals nicht nur als sportliche Betätigung, sondern ist tief in der Tradition der Region verwurzelt. In diesem Jahr richtet sich der Fokus jedoch auf die Probleme, die die Blauzungenkrankheit mit sich bringt. Diese Tierseuche, die vor allem Schafe und Rinder betrifft, wird durch Gnitzen übertragen. Das bedeutet, dass die Übertragung nicht zwischen den Tieren direkt erfolgt, was einen kurzen gewissen Trost spenden kann. Trotzdem ist die Sorge groß, da die Krankheit gefährliche Verläufe bei den Tieren verursachen kann.

Herausforderungen für die Schäfer

Die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit sind für viele Schäfer existenzbedrohend. Laut Anette Wohlfarth, der Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbands, stehen zahlreiche Schäfer vor enormen Herausforderungen, die sogar ihre Existenz gefährden. Diese Problematik wird sicherlich das Gesprächsthema bei vielen Besuchern des Heimatfestes sein.

Das traditionelle Leistungshüten, das normalerweise den Auftakt der Feierlichkeiten bildet, musste bereits abgesagt werden in diesem Jahr. Die Vorfreude auf das Wettrennen über das Stoppelfeld ist jedoch ungebrochen, und es besteht die Hoffnung, dass die Wetterbedingungen freundlicher sind als in den vorangegangenen Jahren. Die Meteorologen sagen sommerliche Temperaturen voraus, was dem am Freitagnachmittag stattfindenden Lauf durchaus zugutekommen könnte.

Ein weiterer Bestandteil des Festes ist der Umzug, der neben dem Lauf die Feierlichkeiten eröffnet. Die Teilnehmer des Schäferlaufs, allesamt Schäfer oder aus Schäferfamilien stammend, rennen mit nackten Füßen über das Stoppelfeld, und der gesunde Wettbewerb um den Titel des Schäferkönigs oder der Schäferkönigin ist ein Highlight. Die Gewinner erhalten ein Schaf, gestiftet vom Landesschafzuchtverband, was den regionalen Bezug und die Tradition des Festes unterstreicht.

Der Lauf beginnt um 14.00 Uhr und ist der Hauptakt eines mehrtägigen Volksfestes, das am Freitag beginnt und bis Montag andauert. Zu den prominenten Gästen, die sich angekündigt haben, zählen der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Diese hohen Gäste unterstreichen die Bedeutung des Festes nicht nur für die Gemeinde, sondern auch auf politischer Ebene.

Ein Fest voller Tradition

Der Markgröninger Schäferlauf ist eines der ältesten Heimatfeste im Süden Deutschlands und gehört mittlerweile zum Unesco-Kulturerbe. Die Tradition, die bereits seit mehreren Jahrhunderten besteht, zeigt, wie tief verwurzelt die Beziehung der Menschen zur Schaf- und Rinderhaltung ist. Die Teilnahme ist auf bestimmte Voraussetzungen beschränkt, was dem Ereignis einen speziellen Charakter verleiht.

Die diesjährige Veranstaltung könnte anders werden als gewohnt, jedoch bleibt die Hoffnung, dass das Wetter gut bleibt und die Tradition der aufregenden Wettbewerbe und Feiern fortgesetzt werden kann. Es ist ein Moment, in dem die lokale Gemeinschaft zusammenkommt, um ihre Kultur zu feiern – trotz der Herausforderungen, die die Tiere und ihre Besitzer derzeit betreffen.

Tradition und Sehnsucht nach Normalität

Für viele ist der Schäferlauf nicht nur ein sportliches Event, sondern auch eine tiefgreifende Erfahrung, die Gemeinschaft und Tradition zusammenbringt. In Zeiten von Unsicherheit und Tempowechsel sind Veranstaltungen wie diese das, was viele suchen: Normalität, Kultur und ein Gefühl von Heimat. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation rund um die Tierseuche weiter entwickeln wird, aber die Entschlossenheit der Beteiligten, Traditionen hochzuhalten, ist ebenso stark wie eh und je.

Die Sorge um die Blauzungenkrankheit hat nicht nur Auswirkungen auf die Schäferei, sondern beleuchtet auch die Anfälligkeit der Landwirtschaft gegenüber Tierseuchen. Solche Ausbrüche können erhebliche wirtschaftliche Folgen für die Landwirte haben, da sie nicht nur die Tiere betreffen, sondern auch Lieferketten und Märkte erheblich stören können. Vor allem in Zeiten des Klimawandels, wo sich die Verbreitung dieser Krankheiten durch veränderte Wetterbedingungen und Wanderbewegungen von Tieren verändern könnte, ist eine proaktive Strategie gefragt.

Hintergrund zur Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit ist eine virale Erkrankung, die hauptsächlich Schafe, aber auch Rinder und andere Wiederkäuer betrifft. Sie wurde erstmals in den 1940er Jahren in den USA identifiziert und hat sich seitdem weltweit verbreitet. In Europa wurden die ersten Fälle in den frühen 2000er Jahren dokumentiert, und seither gab es mehrere Ausbrüche, die insbesondere in warmen Monaten häufige Epidemien auslösten. Der Erreger der Krankheit ist ein Virus, das durch Gnitzen übertragen wird und zu Symptomen wie Fieber, Entzündungen und in schweren Fällen zu Todesfällen führen kann. Fortschritte in der Tiermedizin haben zur Entwicklung eines Impfstoffs geführt, der Tiere vor der Krankheit schützen kann. Informationen hierzu sind unter [Weltgesundheitsorganisation für Tiergesundheit (OIE)](https://www.oie.int) zu finden.

Anette Wohlfarth, Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbands, betont die Dringlichkeit von Impfungen und präventiven Maßnahmen, um die Bestände zu schützen und die Branche zu stabilisieren. In der Region Baden-Württemberg, wo die Schafhaltung traditionell eine wichtige Rolle spielt, sind solche Seuchen besonders kritisch, da sie nicht nur den bestehenden ökonomischen Druck auf die Landwirte erhöhen, sondern auch das kulturelle Erbe der Schäferei bedrohen.

Einzigartigkeit des Historischen Schäferlaufs

Der Historische Schäferlauf in Markgröningen hat eine lange Tradition, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Positiv hervorzuheben ist, dass dieser Lauf nicht nur eine sportliche Herausforderung darstellt, sondern auch ein wichtiges kulturelles Ereignis, das Gemeinschaftsgefühl und den Austausch zwischen den Generationen fördert. Die Veranstaltung zieht nicht nur Schäfer und ihre Familien an, sondern auch viele Besucher aus der Umgebung, die die Tradition und die damit verbundenen Festlichkeiten hochschätzen.

Das Volksfest, das den Lauf umrahmt, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter traditionelle Speisen, musikalische Darbietungen und verschiedene Wettbewerbe. Die Kirsche auf dem Sahnehäubchen ist die Krönung des neuen Königspaares der Schäfer, die eine schwere Verantwortung tragen werden, insbesondere in Zeiten, in denen der Berufsstand mit Herausforderungen konfrontiert wird.

Zusätzlich wird auf der Veranstaltung auch über moderne Methoden in der Schäferei informiert, die in Kombination mit traditionellen Praktiken dazu beitragen können, die Branche widerstandsfähiger zu machen. Laut [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft](https://www.bmel.de) ist die Förderung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Methoden entscheidend, um auch zukünftigen Generationen die Fortführung dieser wertvollen Tradition zu ermöglichen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"