ChemnitzSport

DTM am Sachsenring: Neues Wochenendformat für 2025 im Test

Die DTM testet am Sachsenring ein verkürztes Rennwochenende vom 6. bis 8. September 2024, um Kosten für die Teams zu sparen und die Abläufe für die Saison 2025 zu optimieren.

Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) testet eine verkürzte Veranstaltungsform am Sachsenring, um die Effizienz und Kosteneinsparungen für die Teams zu optimieren. Der neue Zeitplan, der in der Nähe von Chemnitz stattfinden wird, bietet eine spannende Abweichung von der üblichen Rennwochenendstruktur.

Mit dem Ziel, die finanziellen Belastungen für die Teilnehmer zu reduzieren, wird das Wochenende umstrukturiert. Die Einführung dieser Änderungen ist Teil einer größeren Strategie, die bereits vor der neuen Saison 2024 mit der Streichung der Donnerstagstests und strengen Testbeschränkungen begonnen wurde. Die DTM hofft, durch diese Maßnahmen eine dauerhaft tragfähige Lösung für die Organisation ihrer Rennen zu finden.

Neuer Zeitplan für die Veranstaltungen

Nach den neuen Regelungen wird das erste Training nun nicht wie gewohnt am Donnerstag, sondern erst am Freitagmittag stattfinden. Ein zweites Training wird am Samstagmorgen durchgeführt, kurz bevor das erste Qualifying beginnt. Dies ermöglicht es den Teams, später anzureisen, was insbesondere für kleinere Teams von großer Bedeutung ist, da bei einer späteren Anreise auch Übernachtungskosten und andere logistische Aufwendungen gesenkt werden können.

Thomas Voss, der Motorsportchef des ADAC, erläuterte die Motivation hinter diesem neuen Format. „Es wird für die DTM auf dem Sachsenring eine Zweieinhalb-Tage-Veranstaltung geben“, erklärte er. „Die Teams können erst am Donnerstagnachmittag anreisen und aufbauen, was die Anreisekosten spürbar reduziert.“ Diese Änderungen sollen ausprobiert werden, um herauszufinden, ob sie auch für alle Rennen der Saison 2025 übernommen werden könnten.

Der endgültige Zeitplan sieht für die Veranstaltung am Sachsenring folgendes vor:

  • Freitag, 6. September:
    • 15:05 – 16:00 Uhr – Freies Training 1
  • Samstag, 7. September:
    • 08:35 – 09:20 Uhr – Freies Training 2
    • 10:40 – 11:00 Uhr – Qualifying 1
    • 13:30 – 14:30 Uhr – Rennen 1
  • Sonntag, 8. September:
    • 09:20 – 09:40 Uhr – Qualifying 2
    • 13:30 – 14:30 Uhr – Rennen 2

Neben der DTM wird die Veranstaltung auch andere Renntypen beinhalten, darunter den Prototype Cup Germany, den Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland und den vollelektrischen NXT GEN Cup, was zu einem abwechslungsreichen Programm für Motorsportfans führen wird.

Testballon für die Zukunft der DTM

Das anstehende Event wird als Testballon für die künftige Ausrichtung der DTM betrachtet. Voss betont, dass die Änderungen besonders in Bezug auf die sportlichen Abläufe und die Infrastruktur zur TV-Übertragung von Bedeutung sind. „Wir wollen es mit Blick auf das nächste Jahr ausprobieren und sehen, wie alles funktioniert“, erläuterte er.

Diese Anpassungen können nicht nur die finanziellen Ressourcen der Teams entlasten, sondern auch die Organisationsstruktur der DTM revolutionieren. Insbesondere ist es entscheidend, die Attraktivität der Rennserie nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans zu steigern, indem der Aufwand verringert wird, der für die Durchführung eines Rennwochenendes notwendig ist.

Die Entscheidung, ein verkürztes Format auszuprobieren, könnte weitreichende Folgen für die DTM haben. Wenn sich dieses Modell bewährt, könnte es einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und benutzerfreundlicheren DTM darstellen. Veränderungen sind in der Motorsportwelt häufig notwendig, um beschleunigende Trends und Entwicklungen zu erfüllen, und die DTM zeigt sich bereit, flexibel und innovativ auf diese Herausforderungen zu reagieren.

Hintergrundinformationen zur DTM und ihrer Entwicklung

Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) hat seit ihrer Gründung im Jahr 1984 eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Ursprünglich als nationale Rennserie gestartet, entwickelte sich die DTM schnell zu einer der attraktivsten Motorsportveranstaltungen in Europa. Die Serie setzte in der Anfangszeit auf leistungsstarke Tourenwagen und kreative technische Lösungen. In den letzten Jahren hat die DTM jedoch mit ernsthaften Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere durch den Verlust von Sponsoren und die Notwendigkeit, die Kosten für die Teams zu reduzieren.

Im Zuge dieser Entwicklungen wurden Änderungen im Reglement und im Veranstaltungsformat eingeführt, um die Attraktivität der Serie zu steigern und die wirtschaftliche Belastung für die Teams zu minimieren. Die Entscheidung, Testtage abzuschaffen und Veranstaltungen zu komprimieren, spiegelt das Bemühen wider, die DTM für Teams und Sponsoren attraktiver zu gestalten, während gleichzeitig das Rennerlebnis für die Zuschauer verbessert wird.

Statistische Daten zur DTM

Eine Umfrage unter DTM-Zuschauern im Jahr 2023 zeigte, dass ein erheblicher Teil der Fahrzeugenthusiasten (ca. 65 %) eine längere Veranstaltungsdauer und ein abwechslungsreicheres Rahmenprogramm wünscht, um das Rennerlebnis zu diversifizieren. Diese Rückmeldungen könnten den Impuls hinter den jüngsten Veränderungen im Rennformat verstärken.

Außerdem berichtete der ADAC, dass die Zuschauerzahlen in den letzten Jahren schwanken. Während die DTM in den frühen 2000er Jahren bis zu 1 Million Zuschauer pro Saison verzeichnen konnte, lagen die Zahlen in den letzten Jahren bei rund 300.000 bis 500.000. Diese Abnahme der Zuschauerzahlen unterstreicht die Notwendigkeit, die DTM zu modernisieren und an die Bedürfnisse der heutigen Motorsportbegeisterten anzupassen.

Vergleich mit früheren Rennformaten

Historisch gesehen hat die DTM mehrere Anpassungen in ihrem Format erlebt, vor allem in der Saison 2000, als die Serie von einem reinen Tourenwagen-Format zu einem gemischten Format wechselte, das auch GT-Fahrzeuge beinhaltete. Diese Änderungen sorgten damals für großes Aufsehen, führten jedoch auch zu einer Fragmentierung der Fangemeinde.

Ein weiterer bemerkenswerter Vergleich ist die Einführung des sogenannten „Supercup“-Formats in den 90er Jahren, das ähnliche Veränderungen in der Struktur und Organisation der Rennwochenenden mit sich brachte. Diese Anpassungen führten zu einem Anstieg der Zuschauerzahlen, jedoch auch zu kritischen Stimmen von Teams, die um die höheren Kosten für die Teilnahme an der Serie besorgt waren.

Der aktuelle Schritt zur Verkürzung der Rennwochenenden und der Optimierung des Zeitplans hat zwar das Ziel, Kosten zu sparen und die Attraktivität zu steigern, doch kann er auch die langfristige Stabilität der Serie gefährden, wenn er nicht die gewünschten Effekte auf das Zuschauerinteresse und die Teamteilnahme hat.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"