Am 12. September wird das Dokumentationszentrum Obersalzberg in Berchtesgaden zum Schauplatz einer bedeutenden Podiumsdiskussion unter dem Titel „Erinnerungen & Fake Geschichte: Das Beispiel Albert Speer“. In dieser Veranstaltung kommen vier ausgewiesene Historiker zusammen, um den Einfluss von Albert Speer auf das Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 zu erörtern.
Im Mittelpunkt des Geschehens stehen Magnus Brechtken, ein Biograf des Kontroversen Speers, sowie Alexander Schmidt, der Kurator der aktuellen Sonderausstellung „Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit“. Außerdem werden die Kunsthistorikerin Angela Schönberger und der Historiker Wolfgang Schroeter teilnehmen. Gemeinsam wollen sie beleuchten, wie Speer als problematischer Zeitzeuge von der deutschen Gesellschaft rezipiert wurde und inwieweit seine Darstellungen der Vergangenheit falsch und irreführend waren.
Einfluss und Irreführung
Albert Speer, der ehemalige Rüstungsminister im nationalsozialistischen Deutschland, war maßgeblich dafür verantwortlich, das Bild des Dritten Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg zu prägen. Er positionierte sich als unpolitischer Technokrat, der angeblich von den Verbrechen des Regimes nichts wusste. Seine Werke, darunter die „Erinnerungen“ von 1969 und die „Spandauer Tagebücher“ von 1975, wurden zu Bestseller und erlangten internationale Beachtung.
Jedoch ist Speer nicht nur ein unpolitischer Beobachter, sondern ein zentraler Akteur der nationalsozialistischen Machenschaften. Als Mitglied der NSDAP seit 1931 war er eng mit Hitler verbunden und gilt als einer der Haupttäter, die die enormen Verbrechen des Regimes vorangetrieben haben. Seine Rolle als Architekt des Dritten Reiches und die Verantwortung für den sogenannten „totalen Krieg“ lassen sich nicht von der Tatsache trennen, dass er nach 1945 in Deutschland als Entlastungszeuge wahrgenommen wurde.
Die Podiumsdiskussion wird auch die Frage aufwerfen, wie es Speer gelungen ist, jahrzehntelang eine Öffentlichkeit zu täuschen und warum viele Deutsche geneigt waren, seine Legenden zu glauben. Historiker kritisieren, dass Speers Erzählungen und Wiedergaben der Zeitgeschichte oft unkritisch übernommen wurden, was zum Teil die kollektive Erinnerungsbildung in der Bundesrepublik beeinflusste.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Dokumentation Obersalzberg und der Eintritt ist kostenlos. Ab 18 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die Schau „Albert Speer in der Bundesrepublik“ zu besuchen. Aufgrund organisatorischer Gründe wird um eine Anmeldung unter der Email-Adresse anmeldung@obersalzberg.de gebeten. Weitere Informationen zur Diskussion sind auf der Webseite www.obersalzberg.de erhältlich.
Dieser Dialog über Speers Einfluss auf die Geschichtsinterpretation ist besonders relevant in Anbetracht der vorherrschenden Debatten über die Verantwortung für die NS-Vergangenheit und die damit verbundene Aufarbeitung in der deutschen Gesellschaft. Die Untersuchung dieser Thematik in einem historischen Kontext bleibt für das Verständnis der deutschen Nachkriegsgeschichte von zentraler Bedeutung.