Friesland

„Hochdruck bei Zedenzfällen: Opfer fordern bessere Unterstützung“

Zedenslachtoffer Sylvia kritisiert den aktuellen Polizeibericht, der trotz Verbesserungen zeigt, dass nach wie vor viele Opfer, einschließlich ihrer eigenen Erfahrungen, von der Polizei nicht ausreichend unterstützt werden und dass die notwendige Sensibilisierung und qualifizierte Betreuung immer noch fehlen.

In einem neuen Bericht mit dem Titel ‚De perspectieven bijeen?‘ wurden sowohl Verbesserungen als auch gravierende Mängel im Umgang mit Sexualstraftaten festgestellt. Es zeigt sich, dass zahlreiche Opfer von Sexualdelikten sich unter Druck gesetzt fühlten, keine Anzeige zu erstatten. In einigen Fällen erhielten sie sogar zusätzliche Bedenkzeit, um eine Entscheidung zu treffen, was nie beabsichtigt war.

Sylvia, eine Betroffene, hat das Dokument nicht selbst gelesen, weil es sie zu sehr belastet. Ihre Mutter, Anna-Marie, hat jedoch die Details durchgearbeitet. „Was ich höre, ist, dass sich immer noch keine wirklichen Fortschritte zeigen“, betont sie. Anna-Marie ist stolz auf die Mutigkeit ihrer Tochter, die es gewagt hat, ihre Geschichte zu teilen. „Einst wurde kaum über solche Vorfälle gesprochen, aber die Scham nimmt ab. Dennoch gibt es noch viel zu tun,“ stellt sie klar.

Herausforderungen bei der Polizei durch Überarbeitung

Im Bericht wird auch die hohe Arbeitsbelastung der Zedenspezialisten thematisiert. Dieses Problem führt dazu, dass nicht genug Zeit für die Betreuung der Opfer bleibt. Als Lösung sehen die Berichterstatter die Zuteilung von weniger spezialisierten Polizisten für weniger komplexe Fälle vor.

Für Sylvia und ihre Mutter ist dies besorgniserregend. Sylvia äußert: „Die Polizei hat ihre Hände voll zu tun, und ich verstehe, dass sie das Beste aus ihrer Situation machen müssen. Aber die Einsetzung von nicht ausgebildeten Beamten ist nicht die Lösung. Diese Menschen haben nicht die nötigen Kenntnisse, um mit solchen Fällen umzugehen.” Für sie ist ein gutes erstes Gespräch von äußerster Wichtigkeit.

Bedeutung von Aufklärung und Verständnis

Sylvia merkt an, dass die Unterstützung nach solchen Übergriffen oft unzureichend ist und dass sie selbst das Gefühl hatte, die Schuldige zu sein. Ihr Mutter beschreibt, wie Sylvia am Polizeiposten intensiv befragt wurde. „Das hat sie stark verunsichert. Sie fragte sich, ob sie die Anzeige überhaupt aufrechterhalten sollte. Ich habe ihr klargemacht: ‚Natürlich, du musst das tun!'“ Es ist offensichtlich, dass hier Verbesserungen notwendig sind.

Ein zentraler Aspekt in der Diskussion ist die Erforderlichkeit einer besseren Aufklärung für die Opfer. „Es sollte immer eine Begleitperson bei einem ersten Gespräch dabei sein – sei es eine erfahrene Person oder jemand aus dem psychologischen Bereich, der das Opfer unterstützen kann“, fordern sie.

Bei all diesen Herausforderungen gibt es jedoch auch positive Trends. Sylvia und Anna-Marie berichten, dass in den letzten Jahren zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung der Situation angenommen wurden. „Wir sind stolz auf die erzielten Fortschritte, jedoch müssen Veränderungen schneller erfolgen“, sagen sie. Die schleichenden Schritte zur Besserung der Systeme geben Hoffnung, dass sich die Situation für zukünftige Opfer verbessern wird.

In einem Bericht aus dem Jahr 2018, den wir mit Sylvia gedreht haben, erzählt sie von ihrem mutigen Vorgehen bei der Auffindung ihres Täters. Diese Schritte zeigen, wie wichtig es ist, den Opfern eine Stimme zu geben und für ihre Rechte einzutreten, um Veränderungen anzustoßen und das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Betroffenen zu schärfen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"