In der ruhigen Gemeinde Wörthsee hat sich am 23. Juli ein Vorfall ereignet, der die Gemüter erregt und breite Diskussionen ausgelöst hat. Bei Reinigungsarbeiten am Ölabscheider des Bauhofs strömte ölhaltiges Abwasser in den Auinger Bach und gelangte in den Wörthsee. Der Vorfall hat nicht nur zu einer kurzfristigen Alarmierung der Feuerwehr geführt, die Ölsperren anlegte, sondern auch eine Debatte über das Handeln der örtlichen Behörden entflammt.
Günter Schorn, der Vorsitzende der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Starnberg, hat mittels eines offenen Briefes scharfe Kritik an der Reaktion der Behörden geübt. Er beschuldigt diese, das „Umweltdesaster“, wie er es nennt, verharmlost und möglicherweise sogar vertuscht zu haben. Dies wirft grundlegende Fragen zur Transparenz und Verantwortung im Umgang mit solchen Vorfällen auf.
Die Vorwürfe und die Reaktion der Behörden
Schorn bemängelt insbesondere, dass die Behörden keinen Sachverständigen hinzugezogen hätten, um die Situation zu bewerten. Das Landratsamt hat jedoch mit Nachdruck erklärt, dass mehrere Fachleute vor Ort waren, darunter Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts und der zuständigen Behörde für Wasserwirtschaft. Diese stellten fest, dass es sich lediglich um bis zu 40 Liter ölhaltiges Abwasser handelte, das kein Altöl war.
Die Behörde beschreib die Maßnahmen zur Eindämmung des Vorfalls als umfassend und angemessen. So sind die Ölsperren, die Ölbindevliese und Ölwürfel regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf erneuert worden. Die Reinigungsaktionen seien professionell durchgeführt worden, ohne dass dabei ein „Hochdruck-Feuerwehrschlauch“ verwendet wurde, wie es Schorn behauptet. Stattdessen käme ein konventionelles Sprühgerät mit niedrigerem Druck zum Einsatz.
Darüber hinaus hat das Landratsamt erläutert, dass kein Ölschlamm auf der Gewässersohle verbleibt, da das Öl von den Sperren effizient aufgefangen wurde. Ein weiterer Punkt von Schorns Kritik, dass eine Absaugung notwendig gewesen wäre, wurde von den Fachleuten als nicht verhältnismäßig und potenziell schädlicher abgelehnt.
Der Zustand des Wörthsees und weitere Maßnahmen
Am 28. August hatte das Landratsamt eine erneute Ortsbesichtigung vorgenommen, bei der Schöpfproben entnommen wurden. Die Beurteilung der Lage ergab, dass keine gefährlichen Verunreinigungen im Wörthsee vorhanden seien. Weder Ölschlieren noch Aufstieg von Ölblasen wurden festgestellt und auch Gerüche oder Schaum bildeten sich nicht in besorgniserregendem Ausmaß. Dies sei auch an den hohen Besucherzahlen des Badegeländes zu erkennen, ohne dass sich Badegäste über die Wasserqualität beschwert hätten.
Das Landratsamt hat klar gemacht, dass die Kosten für alle notwendigen Maßnahmen, die zur Beseitigung des Vorfalls erforderlich waren, dem Verursacher des Unfalls in Rechnung gestellt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Verantwortung für Umweltschäden ernst genommen wird.
Diese Diskussion zeigt einmal mehr, wie wichtig verantwortungsvolles Handeln im Bereich des Umweltschutzes ist. Während sich Anwohner und Umweltschützer um die Ökologie des Wörthsees sorgen, müssen die Behörden darauf achten, klar und transparent zu kommunizieren, um das Vertrauen der Bevölkerung nicht zu gefährden.