Pinneberg

Dokker im Test: Robust, aber oft mit Mängeln bei der Hauptuntersuchung

Der Dacia Dokker, seit 2013 auf dem deutschen Markt, zeigt in der aktuellen Auto Bild TÜV-Report 2024 bei der Hauptuntersuchung deutlich überdurchschnittliche Mängel auf, was die „Wartungsmüdigkeit“ seiner oft sparsamen Halter beleuchtet und die Robustheit des Modells in Frage stellt.

Der Dacia Dokker, ein Kombi, der ursprünglich als praktisches und robustes Fahrzeug konzipiert wurde, zeigt beim TÜV eine besorgniserregende Schwäche. Die Zahlen aus dem „Auto Bild TÜV-Report 2024“ sind aufschlussreich: Ab der ersten Hauptuntersuchung weist der Dokker nahezu doppelt so häufig erhebliche Mängel auf wie der Durchschnitt. Dies wirft ein Licht auf die „Wartungsmüdigkeit“ vieler Halter, die möglicherweise einen Wartungsstau verursacht hat.

Das Fahrzeug, das oft mit einem Preis von unter 10.000 Euro neu erworben werden konnte, hat sich seit seinem Marktstart in Deutschland im Frühjahr 2013 als eine kostengünstige Lösung für viele Käufer etabliert. Der Dokker, der ab 2012 in Rumänien produziert wird, war besonders bei Sparfüchsen beliebt, bot er doch ein unvergleichliches Stauvolumen und eine hohe Zuladung. Doch die anfängliche Begeisterung könnte in Enttäuschung umschlagen, wenn die Mängel bei den Hauptuntersuchungen sowohl in der Dauer als auch in der Schwere zunehmen.

Modellüberblick und Mängel

Die Modellhistorie zeigt, dass es bereits 2017 eine Überarbeitung des Dokker gab, die moderne Elemente wie einen neuen Kühlergrill und die Möglichkeit einer Rückfahrkamera einführte. Dennoch ist die populäre Hochdachkombivariante, die sich gut für Transportzwecke eignet, nicht immun gegen technische Probleme. Ab der dritten Hauptuntersuchung zeigen sich bei den Achsfedern und Dämpfern überdurchschnittlich viele Beanstandungen.

  • Der Dokker zeichnet sich durch Abmessungen von 4,36 m x 1,75 m x 1,81 m aus.
  • Das Kofferraumvolumen kann zwischen 800 und 3.000 Litern variieren.

Die wachsenden Problemfelder betreffen auch die Beleuchtungssysteme, deren Fehlerhäufigkeit in allen Baujahren als mangelhaft bewertet wird. Dies wird vor allem bei der zweiten und dritten Hauptuntersuchung sichtbar, wenn auch die Funktion der Feststellbremse und die Bremsen selbst zunehmend anfällig werden. Hier wird den Haltern geraten, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Leistung und Pannenstatistik

In puncto Motorisierungen bietet der Dokker verschiedene Optionen, darunter Benziner und Diesel mit Leistungen von 61 kW bis 95 kW. Dies stellt sicher, dass es für unterschiedliche Bedürfnisse eine passende Variante gibt. Allerdings zeigen die ADAC-Pannenstatistiken, dass Modelle zwischen 2013 und 2015 noch recht zuverlässig waren, während neuere Fahrzeuge von 2019 in der Pannenstatistik nur im Mittelfeld rangieren. Die häufigsten Pannenursachen betreffen Kraftstoffpumpen und Zündkerzen, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Pflege unterstreicht.

  • Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt variieren, wie folgendes Beispiel zeigt:
    • Dokker 1.6 SCe 100 Access (2019); 75.000 Kilometer; 7.909 Euro.
    • Dokker 1.5 dCi 90 eco Stepway (2016); 134.000 Kilometer; 8.093 Euro.
    • Dokker 1.6 SCe LPG 100 Celebration (2015); 123.000 Kilometer; 6.099 Euro.

Zusammengefasst wird der Dacia Dokker zwar als geräumig und praktisch geschätzt, jedoch stehen Halter vor der Herausforderung, die häufigen Mängel und defizitären Wartungsstände im Blick zu behalten, um die Lebensdauer des Fahrzeugs nicht nur potenziell zu verlängern, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Die noch immer annehmbaren Preise auf dem Gebrauchtmarkt spiegeln die teils positiven Attribute wider, jedoch bleibt die Frage, wie viele Käufer sich der anstehenden Sorgen und Pflegeaufwände bewusst sind.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"