HessenMainzWissenschaft

Moderne Wege zur Konfirmation: Kirchen gestalten neue Konzepte in Hessen

Die evangelische Kirche in Hessen und Nassau führt, aufgrund sinkender Konfirmandenzahlen und der Notwendigkeit moderner pädagogischer Ansätze, neue, flexible Konzepte zur Konfirmandenarbeit ein, die den Jugendlichen in Gemeinden wie Montabaur und Seligenstadt ab Sommer 2024 Wahlmöglichkeiten bieten.

In der evangelischen Kirche hat sich die Herangehensweise an die Konfirmandenarbeit in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Früher war starrer Unterricht die Norm, heute wird den Jugendlichen mehr Gestaltungsspielraum und eine breitere Palette an Lernmöglichkeiten geboten. Der Wandel kommt nicht von ungefähr; er ist eine Reaktion auf die veränderten Bedürfnisse und das Umfeld von Jugendlichen. Katja Simon vom religionspädagogischen Institut der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erklärt, dass moderne Pädagogik über traditionelle Lehrmethoden hinausgeht. Es geht nicht mehr nur darum, in der Bibel zu lesen, sondern auch darum, didaktische Ansätze zu finden, die die Lebenswelt der Jugendlichen einbeziehen.

Die Evangelische Kirche zeigt sich zunehmend aufgeschlossen für neue Konzepte, die den Jugendlichen Freiraum für Entscheidungen bieten. Viele Gemeinden implementieren mittlerweile kreative Methoden des Unterrichts, die ansprechend und relevant sind. Immer mehr Gemeinden arbeiten in Zusammenarbeit und bieten innovative Formate an, die auch die Herausforderungen des Mitgliederschwundes und der Austrittswelle angehen müssen.

Vielfalt der Auswahlmöglichkeiten

Ein Beispiel für die neue Herangehensweise kommt aus dem Dekanat Westerwald in Rheinland-Pfalz. Hier haben fünf Gemeinden ein gemeinsames Konzept entwickelt, das den Jugendlichen die Möglichkeit bietet, selbst zu entscheiden, wie sie ihren Glauben erkunden möchten. Anstatt den traditionellen Unterricht zu besuchen, können die Konfirmanden an einer zehn Tage dauernden Freizeit teilnehmen. Dies steht erstmals in den kommenden Sommerferien zur Verfügung. Die Gemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach/Hilgert, Wirges und Neuhäusel offerieren somit eine spannende Alternative zu den gewohnten Treffen.

Das Konzept ist nicht nur auf Freizeitaktivitäten beschränkt. Auch im hessischen Seligenstadt wird bereits mit unterschiedlichen Kursen experimentiert, um den Konfirmanden eine breite Lernbasis zu bieten. Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass sich die Jugendlichen mehr mit ihrem Glauben identifizieren und aktive, kreative Beiträge leisten können.

Richtlinien und Rahmenbedingungen

Um die Rahmenbedingungen für diese neuen Formate zu gewährleisten, gibt es klare Leitfäden, die den Gemeinden helfen sollen, die Arbeit mit Jugendlichen strukturiert anzugehen. Katja Simon erklärt, dass die Arbeit insgesamt etwa 70 Zeitstunden umfassen soll. Zudem ist es wichtig, dass Gruppen nicht kleiner als acht Teilnehmer sind, um einen vernünftigen Austausch und gemeinsames Lernen sicherzustellen.

Diese Entwicklungen in der Konfirmandenarbeit spiegeln einen tiefgreifenden Wandel wider, der die Bedürfnisse junger Menschen ernstnimmt und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit gibt, ihren Glauben auf ansprechende und zeitgemäße Weise zu entdecken. In Zeiten, in denen die Kirche mit Herausforderungen konfrontiert ist, können solche reformierten Ansätze eine Antwort auf die Fragen junger Gläubiger sein und die Relevanz des Glaubens in der modernen Welt behaupten.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"