KulturStarnberg

Kameramann Martin Gschlacht: Einblicke in die Kunst des Filmemachens

Kameramann Martin Gschlacht präsentierte als Ehrengast sein Werk beim 18. Fünfseen-Filmfestival in Starnberg, wo er mit seinem filmtechnischen Ansatz und dem Einfluss von Lichtquellen auf die authentische Darstellung der Lebensumstände im 18. Jahrhundert beeindruckte.

Die Kunst der Kameraführung hat eine besondere Magie, und das wird erneut beim 18. Fünfseen-Filmfestival (FSFF) unter Beweis gestellt. Der Kameramann Martin Gschlacht, bekannt für seine bemerkenswerten Arbeiten im Film, tritt als Ehrengast auf und diskutiert seine Visionen und Techniken, die nicht nur den Film selbst, sondern auch das Publikum in ihren Bann ziehen. Gschlacht, der 1969 in Wien geboren wurde, ist ein Beispiel für die Passion und Entschlossenheit, die notwendig sind, um in der kreativen Branche erfolgreich zu sein.

Gschlacht hat einen unkonventionellen Weg in die Filmwelt gefunden. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre wandte er sich der Filmkunst zu, nachdem er durch die Musik dazu inspiriert wurde. Er absolvierte eine Ausbildung zum Kameraassistenten, gefolgt von einem Studium an der Filmakademie Wien, was schließlich zu seiner Karriere als Kameramann führte.

Innovative Techniken und Visionen

Bei der Präsentation seines Films „Des Teufels Bad“ wird deutlich, dass Gschlacht eine äußerst präzise Vision verfolgt. Er lässt sich von den Lebensumständen der Menschen im 18. Jahrhundert inspirieren und hat sich entschieden, die gesamte Dreharbeit mit analogen Techniken durchzuführen. Dies bringt eine besondere Herausforderung mit sich, da jeder Auslöser kostenintensiv ist, was eine hohe Konzentration erfordert.

Die Entscheidung, weitgehend auf künstliche Lichtquellen zu verzichten und stattdessen mit realen Lichtquellen wie Feuer und Kerzen zu arbeiten, ist nicht nur innovativ, sondern lässt die Szenen authentischer wirken. Gschlacht erklärt, dass die Darstellung von Hauttönen und Schatten auf analogem Film unvergleichlich ist. Dieser Ansatz trägt zur düsteren Atmosphäre des Films bei, die bewusst gewählt wurde, um ein realistisches Bild der damaligen Zeit zu vermitteln.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt seiner Arbeit ist die Art und Weise, wie er sich zusammen mit seinem Team intensiv auf die Geschichte vorbereitet hat. Vor den Dreharbeiten haben sie mehrere Tage am Drehort verbracht, um ein authentisches Gefühl für die Atmosphäre des Films zu bekommen. Diese Hingabe zeigt sich in der Darstellung der Hauptfigur, die von der Musikerin Anja Plaschg verkörpert wird. Plaschg hat nicht einfach eine Rolle gespielt; sie hat sich in die Figur hineingelebt, was zu einer tiefen und bewegenden Darstellung führt.

Gschlacht hebt in einem Gespräch mit dem BR-Journalisten Moritz Holfelder hervor, dass seine Auszeichnung, der Silberne Bär, nicht nur ihm, sondern dem gesamten Film gilt. Er betont, dass die visuelle Umsetzung eines Films nur einen Teil der Qualität ausmacht, die notwendig ist, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Gschlacht träumt nicht davon, in Hollywood zu arbeiten; stattdessen setzt er seine Prioritäten auf Projekte, die ihm am Herzen liegen.

In der Filmbranche ist es nicht nur wichtig, schöne Bilder zu schaffen, sondern eine Geschichte zu erzählen, die Emotionen weckt. Gschlacht hat dies bei „Des Teufels Bad“ eindrucksvoll bewiesen. Mit klaren, einfachen Einstellungen erzählt der Film von einer jungen Frau, die unter den gesellschaftlichen Normen und den Erwartungen ihrer Zeit leidet. Die Schonungslosigkeit, mit der diese Thematik behandelt wird, zeichnet den Film aus.

Abschließend ließ Gschlacht durchblicken, dass er nicht daran interessiert ist, Kompromisse für den Erfolg zu machen, selbst wenn das einen Oscar-nominierten Film für andere bedeuten würde. „Ich mag es nicht, wenn Form über Inhalt steht“, erklärt er. Diese Philosophie spiegelt sich in seiner Arbeit wider und macht ihn zu einem bedeutenden Akteur im österreichischen Film.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"