Im malerischen Garmisch-Partenkirchen, wo die Natur ein wahres Schauspiel aus Bergen und glasklaren Seen bietet, erleben die Anwohner am Eibsee eine zusehends stressige Realität. Zahlreiche Ausflügler strömen in die Region, was häufig zu überfüllten Straßen und Geduldsspielen für die Bewohner führt.
Ein klassisches Beispiel für diese Situation ist Kathrin Schrettner, die mit ihrer Familie in einem der drei Häuser am Eibseeberg lebt. Die Traumlage hat jedoch auch ihre Schattenseiten. Wenn sie morgens den Blick aus ihrem Fenster erhebt, sieht sie oft eine endlose Schlange von Autos, die auf dem Weg zum Eibsee oder zur Zugspitze stecken bleiben. Um die malerische Umgebung zu genießen, riskieren viele Menschen, den Verkehrsfluss zu blockieren, was für Einheimische zu einem echten Problem wird.
Verkehrschaos als ständiger Begleiter
Kathrin benötigt für ihre tägliche Rückfahrt von der Arbeit in Grainau schon mal anderthalb Stunden für eine Strecke von nur vier Kilometern. „Manchmal lasse ich das Auto einfach stehen und nehme das Fahrrad“, erzählt sie resigniert. Ihre Erfahrungen sind ein Spiegelbild dessen, was viele Anwohner regelmäßig durchleiden müssen. Der Ansturm von Touristen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, was die Straßen und öffentlichen Verkehrsmittel belastet und die Grundversorgung erschwert.
Die Herausforderung für die Anwohner ist nicht nur die Erreichbarkeit ihrer eigenen Häuser, sondern auch, dass sie den täglichen Alltag um den Besucherstrom herum organisieren müssen. Schrettner geht sogar so weit, ihren Einkauf strikt auf die frühen Morgenstunden vor den großen Besucherströmen zu legen. Die Schul- und Kindergartenanfangszeiten interessieren binnen der Menge der Ausflügler oft nicht, was die Transportmöglichkeiten der Einheimischen zusätzlich erschwert. „Die Schulbusse sind überfüllt“, berichtet sie.
Besucher wie ein 42-jähriger Mann aus Brandenburg, der mit seiner Familie für einige Tage an den Eibsee gekommen ist, zeigen zwar Verständnis für die Nöte der Anwohner, sind jedoch unbeeindruckt davon, dass ihr Aufenthalt einige der lokalen Probleme verschärfen könnte. „Wir haben die Bilder in den Nachrichten gesehen“, sagt er. Dennoch ist seine Familie hier, um die Schönheit der Landschaft zu erleben.
Verdrängte Erholung: Improvisation am Eibsee
Das Bedürfnis nach Erholung findet oft kreative Lösungen. Angesichts des hohen Wasserpegels am Eibsee suchen sich die Touristen alternative Badestellen im schattigen Wald, wo sie sich im Schatten der Bäume entspannen, obwohl es nicht ganz der Ideallösung entspricht. An den stark frequentierten Kiesstränden ist es schwer, einen Platz zu finden. Frühmorgens erscheint der Weg zum Eibsee oft als eine Ruheoase, doch mit dem Anstieg der Besucherzahlen wird der Zugang schnell zu einer Herausforderung.
Besonders während der Hochsaison verwandelt sich die Region in eine wahre Attraktion, die jedem die Wunder der Natur näherbringt – gleichzeitig aber die Lebensqualität der Anwohner einschränkt. Sogar Jennifer Watts und Taylor Bradshaw aus den USA werden von den langen Warteschlangen am Ticketschalter der Seilbahn zur Zugspitze nicht abgeschreckt. Über 4500 Menschen können an einem Tag die Gipfelregion erreichen, was den Ansturm von Touristen weiter organisiert.
Kathrin Schrettner hat jedoch eine Grenze erreicht. Um der ständigen Blockade und dem Frust entgegenzuwirken, haben sie und ihre Nachbarn Maßnahmen ergriffen: Ein Absperrband vor privaten Einfahrten signalisiert den Besuchern, dass das Parken dort nicht erlaubt ist. „Manche Dinge sind einfach nicht akzeptabel“, kommentiert sie. Obwohl sie die Not der Touristen versteht, finden sie es beleidigend, dass Einzelne in privaten Bereichen parken oder Müll in selbständigen Mülleimern platzieren.
Die Diskussion um mögliche Lösungen wie eine Schranke zur Regelung des Zugangs wird ebenfalls geführt, bleibt jedoch ohne klare Antworten. „Es wird zwar diskutiert, aber ich bezweifle, dass es das eigentliche Problem löst“, räumt Schrettner ein. Die Herausforderungen, die der ungebremste Tourismus mit sich bringt, sind komplex und verlangen nach durchdachten Strategien.
In der Tat könnte der idyllische Ort bald vor einer grundlegenden Transformation stehen, die sowohl das Erlebnis für die Besucher als auch die Lebensqualität der Einheimischen neu definieren könnte. Während die Natur weiterhin ihre Faszination entfaltet, stehen die Menschen vor der Frage, wie sie ihre Heimat inmitten einer zunehmend hektischen und besucherstarken Umgebung schützen können.