Am 20. Juli 2024 jährt sich der gescheiterte Anschlag auf Adolf Hitler zum 80. Mal. Dieser historische Moment ist nicht nur eine Rückbesinnung auf den Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime, sondern dient auch als eindringlicher Appell, sich für die Werte der Demokratie einzusetzen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz erinnerten während einer Feierstunde in Berlin an die Opfer und die Lehren aus der Geschichte.
Wichtigkeit des Gedenkens
Scholz forderte in seiner Ansprache die Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv gegen Menschenfeindlichkeit und Extremismus zu engagieren. Er stellte klar, dass die gescheiterte Tat von 1944 nicht umsonst war, da der Widerstand einen bedeutenden Teil der deutschen Identität bildet. „Der Umsturzversuch ist gescheitert, die verbindenden Ziele sind es nicht“, betonte der Kanzler.
Einheitliche Stimme für die Demokratie
Ein zentrales Anliegen der Redner war es, die Bürger ermutigen, ihre Stimme zu erheben und sich für die Demokratie einzusetzen. Steinmeier beschrieb, dass der Widerstand für die Demokratie damals notwendig war, und dass heute ein ähnliches Engagement erforderlich ist. „Schützen wir unsere Demokratie“ war seine klare Botschaft, um die Erinnerung an die Widerstandshelden zu würdigen.
Erinnerung an die Helden
Die Ehrung fand im Innenhof des Bendlerblocks statt, wo die führenden Persönlichkeiten des Widerstands, darunter Claus Schenk Graf von Stauffenberg, niedergeschossen wurden. Hier legten die beiden Politiker Kränze nieder, um den Mut jener zu würdigen, die bereit waren, für ihre Überzeugungen zu kämpfen.
Bewahrung der Erinnerung gegen den Missbrauch
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Feierlichkeiten war der Kampf gegen den Missbrauch der Widerstandsgeschichte durch Extremisten. Robert von Steinau-Steinrück, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung 20. Juli 1944, stellte entschieden klar, dass die Taten der Widerstandskämpfer nicht für radikale politische Ziele instrumentalisiert werden dürfen. Diese Haltung wird als essentiell für das Verständnis der Geschichte angesehen.
Mut und Anstand in der Gegenwart
Berlins Regierender Bürgermeister, Kai Wegner, hob die heutige Relevanz des Beispiels der Widerstandskämpfer hervor. Es gehe darum, auch in der jetzigen Zeit „Mut und Anstand“ zu zeigen und die Demokratie gegen innere und äußere Bedrohungen zu verteidigen.
Die Reflexion über die Ereignisse von 1944 und die Ehrung der Widerstandskämpfer sollen nicht nur eine Erinnerung an die Vergangenheit sein, sondern auch als Ermutigung für die gegenwärtige und zukünftige Generation dienen, sich für die Werte der Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen. Mit einem engagierten Bürger, der sich aktiv für die Demokratie einsetzt, kann ein starkes Fundament für die Gesellschaft gelegt werden.
– NAG