Meißen

Zukunft des Wasserstoffs: Ontras investiert in Mitteldeutschlands Infrastruktur

VNG investiert in ein Wasserstoff-Kernleitungsnetz in Mitteldeutschland, um die Region Leipzig mit zentralen Industriezentren und Berlin zu verbinden, was die größte Einzelinvestition des Unternehmens in seiner über 65-jährigen Geschichte darstellt und somit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie stärkt.

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland stehen im Mittelpunkt eines ambitionierten Projekts, das darauf abzielt, die Region durch nachhaltige Energieversorgung zu stärken. VNG, unter der Leitung von Geschäftsführer Ulf Heitmüller, plant markante Investitionen in die Verbindung und Optimierung von Wasserstoff-Transportleitungen, die eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Energieversorgung spielen sollen.

Geplante Infrastruktur und Verbindungen

Das Vorhaben umfasst den Bau und die Umwandlung von rund 600 km Wasserstoff-Transportleitungen in Mitteldeutschland. Von diesen Leitungen werden etwa 20 Prozent neu errichtet, während 80 Prozent bestehende Erdgasleitungen umgewandelt werden, um die notwendigen Standards für den Wasserstofftransport zu erreichen. Das Wasserstoffnetz wird die Leipziger Region mit industriellen Knotenpunkten in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Berlin verbinden, wobei das chemische Dreieck und der Meißner Industriegürtel eine zentrale Rolle spielen.

Bedeutung für die Industrie

Dieses Infrastrukturprojekt ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da es Unternehmen in Leipzig und der umliegenden Chemieindustrie zugutekommt. Durch die Verbesserung der Wasserstoffverfügbarkeit können diese Industrien ihre Emissionen reduzieren und sich gleichzeitig auf erneuerbare Energieträger stützen, was die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie langfristig stärkt.

Das IPCEI-Projekt

Das Wasserstoff-Transportleitungsprojekt genießt den Status eines IPCEI-Projekts (wichtige Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse), was bedeutet, dass es substanzielle Unterstützung und Anerkennung auf europäischer Ebene erhält. Diese Klassifizierung unterstreicht die Relevanz des Projekts nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte europäische Energieinfrastruktur, die zunehmend auf alternative Energiequellen umschwenkt.

Herausforderungen und phasenweise Umsetzung

Der VNG-Konzern begegnet jedoch grundlegenden Herausforderungen, darunter Unsicherheiten bezüglich der Finanzierung und der zukünftigen Preisentwicklungen im Wasserstoffmarkt. Heitmüller wies auf die Notwendigkeit hin, die Bauausführung in Phasen zu planen, um Risiken zu minimieren. Dies bedeutet, dass der Bau sorgfältig umgesetzt wird, um auf Änderungen in den finanziellen Rahmenbedingungen flexibler reagieren zu können.

Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

Die Investition in die Wasserstoffinfrastruktur stellt für den VNG-Konzern die größte Einzelinvestition in der über 65-jährigen Unternehmensgeschichte dar. Heitmüller betonte, dass die Schaffung eines Wasserstoff-Kernnetzes einen wegweisenden Schritt in der Entkohlungsagenda des Unternehmens reklamieren dürfte. Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Beitrag zur Energiezukunft Deutschlands geleistet, indem die Grundlage für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Industrie geschaffen wird.

Lesen Sie auch:

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"