Göppingen

"Zukunftschancen im Handwerk: Ausbildungsplätze in Göppingen im Überfluss"

In Baden-Württemberg besuchen im Mai 2024 zahlreiche junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk, um aktiv an der Transformation der Branche teilzunehmen, während die unbesetzten Ausbildungsstellen und die niedrige Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland die Chancen für Bewerber erhöhen.

Im Kontext der gegenwärtigen demografischen Veränderungen in Deutschland zeigt der Ausbildungsmarkt im Handwerk eine positive Entwicklung. Trotz der anhaltenden Herausforderung, geeignete Bewerber zu finden, sind die Chancen für junge Menschen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, besonders in Baden-Württemberg überaus gut. Diese Region zählt etwa 35.300 unbesetzte Ausbildungsstellen, was Hoffnung für zukünftige Fachkräfte weckt.

Die Transformation der Berufe, insbesondere in den Bereichen Sanitär, Heizung und Klima, ist nicht nur ein Gesprächsthema unter Fachleuten, sondern auch ein entscheidendes Element für die zukünftige Wirtschaft. Daniel Terzenbach, der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, betont, dass die Ausbildungsahlen in diesen Berufen steigen und damit eine überproportionale Ausbildungsleistung erkennbar ist. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr: Die wachsende Anzahl der Auszubildenden im SHK-Handwerk – über 5.250 Jugendliche befinden sich in Ausbildung – zeigt das zunehmende Interesse junger Menschen an diesen Berufen.

Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland ist mit ungefähr sechs Prozent bemerkenswert niedrig im Vergleich zu anderen EU-Ländern. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, insbesondere bei Migranten, die oft Schwierigkeiten mit den deutschen Sprachkenntnissen haben. Ein Beispiel aus der Praxis ist Rainer Häfele von der Häfele Haustechnik GmbH in Göppingen, dessen Betrieb seit über einem Jahrhundert Ausbildungsplätze anbietet. Er berichtet von einem Flüchtling aus Syrien, der mit viel Entschlossenheit und Ausdauer seinen Platz im Unternehmen sucht. „Aufgeben ist keine Option,“ macht Häfele deutlich.

Die Wichtigkeit einer frühen Berufsorientierung kann nicht genug betont werden. Terzenbach erklärt, dass Unternehmen und Jugendliche gleichermaßen von Praktika und Schnupperangeboten profitieren können. Für Unternehmen wird die Auswahl geeigneter Bewerber zunehmend schwieriger, während Jugendliche durch praktische Erfahrungen besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden.

Mit den demografischen Veränderungen, insbesondere dem Ausscheiden der „Babyboomer“ aus dem Arbeitsleben, ist es entscheidend, dass Ausbildungsbetriebe weiterhin aktiv neue Fachkräfte ausbilden. Wolfgang Becker, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands SHK Baden-Württemberg, hebt die Bedeutung der Ausbildung hervor: „Nur mit ausreichend und gut ausgebildeten Fachkräften werden wir die Transformation in Baden-Württemberg meistern.“ Dies verdeutlicht den Wechsel in der Wahrnehmung des Handwerks – weg von traditionell starren Berufsbildern hin zu einem attraktiven Karriereweg in einem zukunftsorientierten Sektor.

Die derzeitige Entwicklung im Ausbildungsbereich des Handwerks ist nicht nur eine Chance für junge Menschen, sondern auch ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Angesichts der gestiegenen Ausbildungszahlen in den Transformationsberufen und der Bemühungen um schnelle Integration geflüchteter Menschen, zeigt sich, wie wichtig es ist, diese Trends in den Fokus zu rücken. Ein starkes Handwerk kann entscheidend zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Klimaschutz in der Region beitragen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"