BerlinKoblenz

Minderjährige Rekruten: Bundeswehr unter Druck wegen Militarisierung

Die Bundeswehr hat in den letzten fünf Jahren 7.681 Minderjährige, darunter 1.996 im vergangenen Jahr, rekrutiert, was die Linke als alarmierende Militarisierung der Gesellschaft kritisiert und fordert einen besseren Schutz für Jugendliche.

Rekrutierung von Minderjährigen durch die Bundeswehr: Ein umstrittenes Thema

Von dpa

Berlin (dpa). Die Rekrutierung von Minderjährigen durch die Bundeswehr ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Laut einer Anfrage der Linken im Bundestag wurden in den letzten fünf Jahren insgesamt 7.681 Minderjährige in den Dienst der Bundeswehr aufgenommen. Besonders alarmierend ist die Zahl von 1.996 Rekruten unter 18 Jahren im Jahr 2023, die einen Höchststand darstellt. Insgesamt stellte die Bundeswehr im vergangenen Jahr 18.800 neue Soldatinnen und Soldaten ein.

Reaktionen der politischen Opposition

Die bildungspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Nicole Gohlke, kritisiert die Politik der Bundesregierung scharf. Sie bezeichnet die zunehmende Rekrutierung von Jugendlichen als einen klaren Ausdruck von Militarisierung. Ihre Bedenken beziehen sich auf die wachsende Präsenz von Jugendoffizieren in Schulen, wo sie vor Schülern über Sicherheitspolitik und die Rolle von Soldaten informieren. Gohlke fordert, dass Schulen ein sicherer und politisch neutraler Raum bleiben sollten.

Bundeswehrverteidigung: Schutz der Minderjährigen

Das Bundesverteidigungsministerium hat die Vorwürfe der Militarisierung zurückgewiesen. Die Behörde betont, dass die Anwerbung von 17-Jährigen unter bestimmten Bedingungen erfolgt. Ein freiwilliger Dienst darf mit dem Einverständnis der Eltern ab dem vollendeten 17. Lebensjahr stattfinden. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Jugendliche nicht gegenüber ihren gleichaltrigen zivilen Mitbewerbern benachteiligt werden. Zudem wird betont, dass 17-Jährige grundsätzlich nicht in den Einsatz geschickt werden.

Schulbesuche der Jugendoffiziere: Ein umstrittenes Konzept

Trotz der Verteidigungsstrategie der Bundeswehr bleibt die Diskussion über die Rolle der Jugendoffiziere in Schulen kontrovers. Diese Jugendoffiziere haben in den letzten Jahren eine Reihe von Vorträgen gehalten und damit zahlreiche Schüler erreicht. Im vergangenen Jahr waren diese vor Ort, um über militärische und sicherheitspolitische Themen zu informieren. Laut dem Bundesministerium sei es ihre Aufgabe, Wissen über die Bundeswehr zu vermitteln und nicht Nachwuchswerbung zu betreiben.

Blick in die Zukunft: Eine gesamtgesellschaftliche Debatte

Die steigende Rekrutierung von Minderjährigen in der Bundeswehr steht nicht allein im Fokus der politischen Debatte. Sie spiegelt auch eine gesamtgesellschaftliche Diskussion wider, ob und wie viele Freiräume und Schutzräume für Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft erhalten bleiben sollten. Die Frage bleibt, wie Schulen und Eltern auf diese Entwicklungen reagieren und welche Bedeutung die Bundeswehr in der Bildungslandschaft tatsächlich einnimmt.

Die Diskussion um die Rekrutierung von minderjährigen Soldaten zeigt, wie sensibel das Verhältnis zwischen Jugend, Bildung und militärischer Präsenz ist. Die Debatte wird voraussichtlich weitergehen, während die Gesellschaft versucht, einen Weg zu finden, der den Schutz von Minderjährigen in den Vordergrund stellt.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"