GöttingenLeipzig

Studie aus Leipzig: Geruch der Frauen unabhängig von Fruchtbarkeit

Eine Studie von Forschenden der Universitäten Leipzig, Göttingen und dem Max-Planck-Institut zeigt, dass der Körpergeruch von Frauen an ihren fruchtbaren Tagen nicht für Männer attraktiver wahrgenommen wird, was wichtige Implikationen für das Verständnis der Wahrnehmung von Körpergeruch und hormonellen Einflüssen hat.

In einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Göttingen durchgeführt wurde, wurden die Zusammenhänge zwischen dem Körpergeruch von Frauen und deren Fruchtbarkeit untersucht. Das Forschungsteam wollte herausfinden, ob Männer den Körpergeruch von Frauen an fruchtbaren Tagen wahrnehmen können und ob dieser Geruch für sie attraktiver ist.

Die Methodik der Studie

Um diese komplexe Frage zu beantworten, wurden zwei unterschiedliche Methoden kombiniert. Zunächst sammelten die Forschenden Achselgeruchproben von 29 Frauen, verteilt über zehn Tage eines vollständigen Menstruationszyklus. Dabei fand eine intensivere Probennahme um die fruchtbaren Tage statt. Anschließend bewerteten 91 männliche Testpersonen die Geruchsproben und gaben ihr Urteil darüber ab, wie ansprechend sie diese empfanden.

Ergebnisse und deren Bedeutung

Die Studie ergab keinerlei Hinweise darauf, dass der Körpergeruch von Frauen an ihren fruchtbaren Tagen für Männer attraktiver ist als an unfruchtbaren Tagen. Dies bestätigte auch die chemische Analyse der Geruchsproben, die keinen Unterschied in der Zusammensetzung zwischen den verschiedenen Zyklustagen feststellte. Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Ergänzung zu bisherigen Forschungsergebnissen dar, die verstärkt mit unangemessenen Methoden gearbeitet hatten.

Der komplexe weibliche Zyklus

Die Biologin und Erstautorin der Studie, Madita Zetzsche, erklärte, dass der weibliche Zyklus ein äußerst komplexes System ist. Früher wurden fruchtbare Tage oft nur anhand der Zykluslänge bestimmten, was zu weniger präzisen Ergebnissen führte. Die neue Studie nutzt hormonelle Bestimmungen, um den Eisprung genau zu identifizieren, wodurch die Forschungsqualität erheblich verbessert wird.

Evolutionsbiologische Fragestellungen

Zusätzlich zu den unmittelbaren Ergebnissen dieser Studie, bietet sie eine Plattform für weiterführende Forschungen. Die biochemische Komponente des Körpergeruchs und der evolutionäre Zusammenhang zwischen Körpergeruch und Fruchtbarkeit sind Themen, die näher untersucht werden sollten. Prof. Dr. Anja Widdig, die die chemische Analyse leitete, sieht großes Potenzial in der neuen Methode, um auch andere Aspekte des menschlichen Körpers zu erforschen.

Zukunft der Forschung und der Dialog in der Wissenschaft

Die Perspektiven und Erkenntnisse aus dieser Studie sind von großer Bedeutung für das Verständnis hormoneller Einflüsse auf den Körpergeruch. Prof. Dr. Lars Penke von der Universität Göttingen drückt die Hoffnung aus, dass die Ergebnisse einen offenen Dialog in der Forschung fördern und zu einem einheitlichen methodischen Standard führen können. Dies könnte es ermöglichen, frühere Studien kritisch zu hinterfragen und neu zu bewerten.

Insgesamt zeigt diese Forschungsarbeit, wie wichtig es ist, die Methodik in der Wissenschaft zu hinterfragen und zu verbessern. Die Ergebnisse tragen dazu bei, das Verständnis eines Themenbereichs zu erweitern, der viele Fragen über menschliches Verhalten und seine biologischen Grundlagen aufwirft.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"