MagdeburgSachsenSachsen-Anhalt

Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt fallen – Ausblick auf 2024

Im Wintersemester 2023/24 verzeichneten die Hochschulen in Sachsen-Anhalt mit insgesamt 56.631 immatrikulierten Studierenden einen Rückgang von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei insbesondere die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg betroffen sind, während die Fachhochschule für Polizei einen Anstieg der Studierendenzahlen verzeichnen konnte.

Magdeburg/Halle. Im Wintersemester 2023/24 zeigt die amtliche Hochschulstatistik von Sachsen-Anhalt einen signifikanten Rückgang der Studierendenzahlen an den Hochschulen. Insgesamt waren 56.631 immatrikulierte Studierende zu verzeichnen, was einem Rückgang von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur eine Veränderung in der Bildungslandschaft der Region, sondern werfen auch Fragen zur zukünftigen Entwicklung der Hochschulbildung auf.

Besondere Entwicklungen an den Universitäten

Besonders stark betroffen sind die großen Universitäten des Bundeslandes. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sank die Zahl der Studierenden um 4,2 Prozent auf 19.228. Ebenso verzeichnete die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen Rückgang von 2,7 Prozent, mit nun 12.490 eingeschriebenen Studierenden. Die Steinbeis Hochschule Magdeburg und die Hochschule Harz erlebten ebenfalls Rückgänge von 7,1 Prozent und 6,2 Prozent, was die Situation zusätzlich verschärft.

Positive Aspekte inmitten des Rückgangs

Wachsende internationale Gemeinschaft

Ein bemerkenswerter Trend zeigt sich auch unter den internationalen Studierenden: Im Wintersemester 2023/24 waren 10.745 Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit eingeschrieben, was 19 Prozent aller Studierenden ausmacht. Dies ist ein Anstieg von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zunahme signalisiert, dass Sachsen-Anhalt als Studienstandort im internationalen Vergleich an Bedeutung gewinnt, auch wenn die Gesamtzahlen rückläufig sind.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Der Rückgang der Studierendenzahlen könnte langfristige Auswirkungen auf die Region haben. Weniger Studierende bedeuten nicht nur weniger wirtschaftliche Aktivität in Städten wie Magdeburg und Halle, sondern könnten auch die Innovationskraft und Fachkräfteversorgung der Region gefährden. Die Unis sind oft Motoren der lokalen Wirtschaft und werfen Fragen zur Attraktivität des Hochschulstandorts Sachsen-Anhalt auf.

Schlussfolgerungen

Die neue Hochschulstatistik zeigt klare Herausforderungen, aber auch Chancen für die Zukunft der Hochschulbildung in Sachsen-Anhalt. Das Land muss Strategien entwickeln, um die Attraktivität der Hochschulen zu steigern und gleichzeitig die internationale Zusammenarbeit zu fördern, um ausländische Studierende weiterhin in die Region zu ziehen. Eine proaktive Herangehensweise könnte helfen, den Rückgang der einheimischen Studierendenzahlen auszugleichen und somit die Rolle der Hochschulen in der Gesellschaft zu stärken.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"