DeutschlandKoblenz

Solarenergie in Unterfranken: Wachstum und hohe Akzeptanz unter Bürgern

Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland nimmt rasant zu, wobei vom 1. Januar bis 18. Juli 2024 die neu installierte Photovoltaik-Leistung um ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, was insgesamt 90,4 Gigawatt-Peak erreicht hat und rund 12 Prozent des Bruttostromverbrauchs deckt, unterstützt von einer hohen Akzeptanz in der Bevölkerung mit 77 Prozent der Befragten, die den Ausbau für wichtig erachten.

Bedeutung der Solarenergie für die Energiezukunft Deutschlands

Von dpa

26. Juli 2024, 04:33 Uhr

Windräder und eine Solaranlage in Unterfranken. (zu dpa: «Ausbau der Solarenergie schreitet rasch voran») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/DPA

In Deutschland rückt die Solarenergie zunehmend in den Fokus der öffentlichen und politischen Diskussion. Während die Genehmigung neuer Windkraftanlagen oft auf Widerstand stößt, wird der Ausbau von Photovoltaikanlagen viel positiver wahrgenommen. Diese Entwicklung könnte einen entscheidenden Einfluss auf die zukünftige Energieversorgung des Landes haben.

Aktuelle Entwicklungen im Solarsektor

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) berichtet, dass die neu installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland von Januar bis zum 18. Juli 2024 um 25 Prozent höher ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Aktuell liegt die Bruttoleistung aller Solaranlagen bei 90,4 Gigawatt-Peak. Diese Produktionskapazität ermöglicht es, im Jahr 2023 rund 62 Terawattstunden Strom zu erzeugen, was etwa zwölf Prozent des Gesamtstromverbrauchs entspricht.

Veränderte Nutzerprioritäten

Ein interessanter Trend ist der Wandel in der Nutzung von Solartechnik. Während in der Vergangenheit private Hausbesitzer die Haupttreiber für den Ausbau waren, sind es mittlerweile Unternehmen und Landwirte, die vermehrt Solaranlagen installieren. Insbesondere Firmendächer und Freiflächen werden für neue Projekte genutzt. Im ersten Halbjahr 2024 entfielen 40 Prozent des Leistungszuwachses auf das Segment der privaten Haushalte, während 21 Prozent auf Gewerbedächer und 37 Prozent auf Freiflächen entfielen. Im Vergleich zum Vorjahr sind jedoch bei privaten PV-Dachanlagen rund fünf Prozent weniger in Betrieb genommen worden.

Öffentliche Akzeptanz der Solarenergie

Fazit: Eine nachhaltige Zukunft

Der aktuelle Trend zur Solarenergie in Deutschland ist nicht nur ein Zeichen für wachsende Unternehmenstätigkeit, sondern auch eine Reaktion auf die dringenden Anforderungen an nachhaltige Energiequellen. Der positive öffentliche Rückhalt und die Wandlungsfähigkeit der Nutzerbasis illustrieren das Potenzial der Solarenergie, eine tragende Säule in der deutschen Energiewende zu werden. Angesichts der anhaltenden Diskussion um fossile Brennstoffe könnte die Photovoltaik in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen, um die Klimaziele des Landes zu erreichen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"