Wissenschaft

KoMet und RVR verlängern Zusammenarbeit: Ein Impuls für die Ruhrregion

"Der Regionalverband Ruhr und die Universitätsallianz Ruhr setzen ihre fünfjährige Kooperation im Bereich Metropolenforschung fort, um die Region als Wissenschaftsstandort zu stärken und den Wissenstransfer zwischen Universitäten, Kommunen und Wirtschaft zu fördern."

Essen. Die rasant wachsende Metropolregion Ruhr braucht innovative Ansätze, um den Herausforderungen der modernen Stadtplanung zu begegnen. Daher wurde heute bekannt gegeben, dass die Kooperation zwischen dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) der Universitätsallianz Ruhr für weitere fünf Jahre fortgeführt wird. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis dringlicher ist als je zuvor.

Wissenschaft trifft Praxis: Ein Gewinn für alle

Im Rahmen eines Memorandum of Understanding unterzeichneten Regionaldirektor Garrelt Duin und die KoMet-Sprecher*innen der Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund eine Vereinbarung, die darauf abzielt, die Region als Wissenschaftsstandort zu stärken. Durch die Verbindung von akademischem Wissen und praktischer Anwendung wird eine Plattform geschaffen, die nicht nur den Studierenden zugutekommen soll, sondern auch die gesamte Region voranbringt. Der Wissenstransfer zwischen Universitäten, kommunalen Verwaltungen und der Wirtschaft wird hervorgehoben, um die weitreichenden Transformationsprozess der Metropole Ruhr sinnvoll zu gestalten.

Praktische Anwendungsfelder der Metropolenforschung

Metropolenforschung wird oft als rein theoretisch wahrgenommen, beinhaltet jedoch alltägliche Herausforderungen, die untrennbar mit unserem urbanen Leben verknüpft sind. Themen wie Mobilität, Stadtgesundheit, oder urbane Ökosysteme sind dabei von zentraler Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen RVR und KoMet zielt darauf ab, konkrete Projekte zu realisieren, die sowohl Forschung als auch Planungspraxis zusammenführen.

Ein Blick in die Zukunft: Synergieeffekte nutzen

Die Kooperation fördert kreative Projekte, die nicht nur den Studierenden durch praxisnahe Arbeiten zugutekommen, sondern auch durch Synergieeffekte die Qualität der Arbeit aller Beteiligten steigern. Die geplanten gemeinsamen Veranstaltungen, wie der KoMet-Tag und die Transformation-Talks, bieten eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und tragen zur Lösung von regionalen Herausforderungen bei.

Die Stimmen der Beteiligten

Garrelt Duin betont die entscheidende Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. „Die Kooperation mit KoMet ist darauf ausgerichtet, gemeinsam Innovationen anzustoßen und die Region als bedeutenden Forschungsstandort zu positionieren“, sagt Duin.

Prof. Dr. Jens Martin Gurr hebt hervor, dass die Transformation Talks ein dynamisches Format geschaffen haben, das den Austausch zwischen jungen Wissenschaftlern und Führungskräften fördert. „Dieser Dialog ist entscheidend, um Hindernisse bei Transformationen zu identifizieren und zu überwinden.“

Prof. Dr. Uta Hohn weist auf die Bedeutung der Kooperation für die regionale Entwicklung hin. Sie erklärt, dass die Zusammenarbeit im Sinne der Neuen Leipzig Charta sowohl Stadt- als auch Regionalentwicklung als gemeinschaftlichen Prozess betrachtet.

Prof. Dr. Thorsten Wiechmann spricht die Herausforderungen an, die sich aus der Wissensregion Ruhr ergeben. Die Transformation dieser Region in lebendige Wissensquartiere mit verbesserten Mobilitätsangeboten stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Regionalentwicklung dar.

Fazit: Ein neuer Weg zur Urbanität

Diese erweiterte Kooperation zwischen dem Regionalverband Ruhr und KoMet ist nicht nur ein bedeutender Schritt zur Stärkung des Ruhrgebiets als Wissenschaftsstandort, sondern auch ein Modell für andere urbane Regionen, die den Anforderungen der Zukunft begegnen wollen. Die Synthese von Theorie und Praxis in der Metropolenforschung könnte die Schlüsselrolle spielen, um Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen urbaner Gesellschaften zu finden.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"