Berchtesgadener Land

„Klimaschutz vor Ort: Erfolgreiche Fernwärme-Modelle im Berchtesgadener Land“

Im Rahmen des Kommunalen Klimaschutznetzwerks haben sich am 30. Juli 2024 in Freilassing Vertreter aus mehreren Kommunen im Berchtesgadener Land getroffen, um erfolgreiche Fernwärme-Betriebsmodelle vorzustellen und wichtige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu diskutieren.

Im Berchtesgadener Land findet ein aktiver Austausch unter den Gemeinden hinsichtlich innovativer Lösungen für die Fernwärmeversorgung statt. Diese Treffen sind nicht nur ein Indikator für eine wachsende Zusammenarbeit, sondern auch ein Beispiel für zukunftsweisende Schritte in der Energieversorgung.

Ein Netzwerk für den Klimaschutz

Das Kommunale Klimaschutznetzwerk bringt zahlreiche Städte und Gemeinden im Berchtesgadener Land zusammen, um sich gegenseitig über erfolgreiche Konzepte der Fernwärmenutzung austauschen. Bei einem Treffen in Freilassing werden Strategien diskutiert, um die Fernwärme effektiver zu gestalten und gleichzeitig klimafreundlichere Lösungen zu finden.

Klimaanpassung und Fördermöglichkeiten

Bettina Mühlbauer, die Geschäftsführerin der Energieagentur Südostbayern, erläuterte den Anwesenden das am 1. Juli verabschiedete Klimaanpassungsgesetz. Dieses Gesetz hebt die Bedeutung hervor, dass die Kommunen Entwicklungskonzepte erstellen müssen, um den negativen Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Der Bund sowie die Länder bieten finanzielle Anreize zur Umsetzung dieser Maßnahmen, was für die Gemeinden eine Gelegenheit darstellt, ihre Energiekonzepte zu verbessern.

Erfolgreiche Modelle für die Energiewende

Besonders eindrucksvoll ist das Beispiel des größten Photovoltaik-Freiflächenparks Deutschlands in Bundorf, das als Bürgerprojekt verwirklicht wurde. Pascal Lang von der Energiegenossenschaft Inn-Salzach präsentierte darüber hinaus mehrere Fernwärmeprojekte wie Emmerting und Amerang. Diese sind nicht nur technologisch bemerkenswert, sondern zeigen auch, wie Gemeinden in der Region durch kollektives Handeln Klimaneutralität erreichen können.

Herausforderungen und Chancen

Bei der Planung und Umsetzung von Fernwärmeprojekten stehen die Kommunen jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehören langwierige Genehmigungsverfahren, die Notwendigkeit von Förderanträgen sowie die Abstimmung mit verschiedenen Institutionen. Bürgermeister Thusbaß von Prutting stellte zudem die Bedeutung der Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung heraus. Nur durch umfassende Informationsarbeit und Überzeugung ist es möglich, den Bürgern die Vorteile der Fernwärme näherzubringen.

Langfristige Planung im Fokus

Ein zentraler Punkt für die Gemeinden ist der „Return on Invest“. Angesichts der hohen Investitionssummen ist es essenziell, einen langfristigen Plan aufzustellen, der nicht nur die derzeitige Energieversorgung betrachtet, sondern auch zukünftige Bedürfnisse und Möglichkeiten integriert. Die Pruttinger haben in diesem Zusammenhang erfolgreich auf die Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern zurückgegriffen, um die Bürger über die Vorteile der Fernwärme aufzuklären.

Eine gemeinschaftliche Verantwortung

Die Entscheidungen, die heute getroffen werden, sind entscheidend für die zukünftige Energieversorgung im Berchtesgadener Land. Der Dialog zwischen den Gemeinden und die gegenseitige Unterstützung könnten nicht nur zur Stabilität der Energiepreise beitragen, sondern auch ein Beispiel für andere Regionen sein, wie gemeinschaftliches Handeln im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgreich umgesetzt werden kann.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"