Würzburg

Aschkenas: Die faszinierende Geschichte des Judentums in Mitteleuropa

Der renommierte Judaist Peter Schäfer untersucht in seinem neuen Werk die über 2000-jährige Geschichte des aschkenasischen Judentums von seinen Wurzeln in Mitteleuropa bis zu seiner erzwungenen Migration nach Osteuropa, und setzt damit einen bedeutenden historiografischen Standard in der Judaistik.

Ein neuer Blick auf das aschkenasische Judentum

In seiner umfassenden Untersuchung präsentiert der angesehene Judaist Peter Schäfer erstmalig einen fundierten Überblick über die Entwicklung des aschkenasischen Judentums, untermauert durch archäologische und schriftliche Belege. Seine Analyse umfasst über 2000 Jahre jüdischer Geschichte, die von der Antike bis ins 20. Jahrhundert reicht, und setzt damit neue Maßstäbe in der Judaistik.

Von Theodor Joseph

Geografische Wurzeln und Namensherkunft

Das Wort „Aschkenas“ findet sich im Alten Testament, speziell in Genesis 10,3, wo es als Sohn des Gomer erwähnt wird. Die Bezeichnung „Aschkenas“ wird in der rabbinischen Literatur später geografisch interpretiert und steht für Mitteleuropa, insbesondere Deutschland. Der Begriff setzte sich im 12. Jahrhundert in der mitteleuropäisch-jüdischen Literatur durch und bezeichnete die frühen jüdischen Gemeinden in dieser Region.

Frühe jüdische Gemeinden in Deutschland

Die ersten nennenswerten Gründungen jüdischer Gemeinden, die als aschkenasisch klassifiziert werden, entstanden in den ShUM Städten – einer hebräischen Abkürzung für Speyer, Worms und Mainz. Diese Städte waren bedeutende Zentren für die jüdische Kultur und Bildung, die viele herausragende rabbinische Gelehrte wie Raschi anzogen. Zudem wurden frühe jüdische Niederlassungen in Orten wie Metz, Trier und Köln verzeichnet.

Die Wahl der Ansiedlungsorte

Die Ansiedlung von Juden in Bischofsstädten war nicht nur religiös motiviert. Pragmatismus spielte eine entscheidende Rolle: Die geografische Lage, die Funktionen als Marktplätze und die Möglichkeit von Schutz durch die lokalen Herrscher waren ausschlaggebend. Diese Faktoren erleichterten den Juden die Integration in die Gesellschaft, hatten jedoch auch langfristige Auswirkungen auf die kulturelle und religiöse Identität der aschkenasischen Gemeinden.

Bedeutung der Forschung für heute

Peter Schäfers Arbeit bietet nicht nur einen historischen Rückblick, sondern stellt auch einen wichtigen Beitrag zur heutigen Diskussion über Identität und kulturelles Erbe des Judentums dar. Seine Forschung zeigt, wie sich die jüdische Kultur im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und welche Spuren sie bis in die moderne Zeit hinterlassen hat. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der Fragen zu kulturellem Erbe und Identität immer wieder auf die Agenda rücken.

Die ausführliche Analyse von Schäfer kann in der gedruckten oder digitalen Ausgabe der „Jüdischen Rundschau“ nachgelesen werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"