Der Wolf ist ein Symbol für die Natur, das jedoch in Deutschland für Konflikte sorgt. Der aktuelle Streit um den günstigen Erhaltungszustand, der nur für Teile Nordwestdeutschlands g gelten soll, während Bayern außen vor bleibt, zeigt die tiefen Gräben zwischen den Umweltschutzprioritäten des Bundes und den landespolitischen Interessen. Besonders Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (FW) hat sich energisch gegen die Darstellung gewehrt, dass der Wolf in Bayern nicht in einer stabilen Population leben kann.
Bayerns Haltung zu Wölfen
Glauber stellte nach der Hauptalmbegehung des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern e.V. klar, dass Bayern einen gesamtdeutschen günstigen Erhaltungszustand des Wolfes fordert. Die aktuellen Bestrebungen des Bundesumweltministeriums, vertreten durch Steffi Lemke, die den günstigen Erhaltungszustand nur für bestimmte Regionen gelten lassen möchte, kritisiert er scharf. „Damit bleibt der Bund auf halber Strecke stehen“, so der Minister. Er sieht die Behauptung, dass Wolfsbestände in Bayern nicht ausreichend seien, als inakzeptabel an.
Die Rolle des Bundes
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verpflichtung Deutschlands, bis 2025 einen Bericht in Brüssel über den Zustand der geschützten Arten vorzulegen. Umweltminister Glauber hat den Bund aufgefordert, seinen eigenen Koalitionsvertrag umzusetzen und ein regionales Bestandsmanagement zu ermöglichen. Hierbei spielt die Absenkung des Schutzstatus eine zentrale Rolle. Auch wenn die EU-Kommission bereits einen niedrigeren Schutzstatus vorgeschlagen hat, gibt es innerhalb des EU-Umweltrats, darunter auch von den deutschen und österreichischen Umweltministern, Widerstand.
Zukunft des Wolfsmanagements in Deutschland
In ihrem Bestreben, einen flexibleren Rahmen für den Umgang mit Wölfen zu schaffen, erklärte Lemke, dass sie mit den neuen EU-Behörden verhandeln wolle, um Genehmigungen für Wolfsabschüsse zu erleichtern. Aus der Sicht der Bundesumweltministerin zählt Bayern jedoch nicht zu den Regionen mit einem hohen Wolfsaufkommen. Diese Sichtweise könnte die Diskussion über den Wolf in Deutschland entscheidend beeinflussen.
Wichtige Grundlage für den Umgang mit .Wolfsbeständen
Der günstige Erhaltungszustand ist nicht nur eine formale Vorgabe, sondern umfasst auch vielschichtige Implikationen für den Naturschutz und die Jagdgesetzgebung. Ein als günstig bezeichneter Erhaltungszustand erhöht die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Art erheblich und könnte entscheidend dazu beitragen, das Wolfsmanagement in Bayern zu reformieren. Diese Überlegungen sind auch für die Landwirtschaft von Bedeutung, da sich die Interessen der Landwirte hinsichtlich Wolfsbeständen oft mit den Erhaltungsinteressen der Arten kreuzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Umgang mit dem Wolf in Deutschland nicht nur einen direkten Einfluss auf Naturschutzmaßnahmen hat, sondern auch auf die Landwirtschaft und die lokale Bevölkerung. Die Auseinandersetzung zwischen den Interessen des Bundes und der Länder zeigt die Komplexität, die bei der Regulierung von Wildtierpopulationen berücksichtigt werden muss.