Allgemein

„Stromlos für den Planeten: Earth Hour 2025 startet heute um 20:30 Uhr!“

Am Samstag, den 22. März 2025, findet die 19. WWF Earth Hour statt, ein bedeutendes weltweites Event, das ganz im Zeichen des Klimaschutzes steht. Von 20:30 bis 21:30 Uhr werden wieder zahlreiche berühmte Wahrzeichen, darunter das Opernhaus in Sydney, der Eiffelturm in Paris und das Schloss Schönbrunn in Wien, symbolisch in Dunkelheit gehüllt. Unter dem Motto „Eine Stunde für die Erde“ engagieren sich Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden weltweit für den Umwelt- und Klimaschutz. Die österreichische WWF-Programmleiterin Hanna Simons betont, dass dramatische Rückschritte in der Klimapolitik dringend Gegenmaßnahmen erfordern, um die Klimakrise zu bekämpfen. Der Bundespräsident Alexander Van der Bellen hebt hervor, dass die „Earth Hour“ ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz setze, indem sie das Bewusstsein für die Herausforderungen unserer Erde schärft, wie es auf 5min.at berichtet wurde.

Ein Zeichen setzen für den Planeten

Die Earth Hour wurde erstmals 2007 in Sydney von der Naturschutzorganisation WWF ins Leben gerufen. Ziel war es, die CO2-Emissionen signifikant zu senken. Seitdem hat sich dieses Event zu einer der größten Klima- und Umweltschutzaktionen weltweit entwickelt. Jedes Jahr schließen sich mehr Menschen an, um für eine Stunde das Licht auszuschalten und damit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Wie careelite.de berichtet, sind bei dieser Initiative nicht nur Energiekosten ein Nebeneffekt, sondern vor allem die symbolische Kraft, die den gemeinsamen Wunsch nach effektiveren Klimaschutzmaßnahmen verstärkt. Diese reicht von erneuerbaren Energiequellen bis zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.

Die Earth Hour 2025 fordert alle Menschen auf der Welt zur Teilnahme auf. Wer aktiv beitragen möchte, kann sich beim WWF registrieren und sein Licht zum angegebenen Zeitpunkt ausschalten. Diese einfache Handlung soll dazu beitragen, den Druck auf Politik und Wirtschaft zu erhöhen und gemeinsam für nachhaltigere Maßnahmen einzustehen. Die Macher der Earth Hour laden dazu ein, auch soziale Medien zur Verbreitung des eigenen Engagements zu nutzen: Ein Foto einer brennenden Kerze kann enorme Aufmerksamkeit erzeugen und den Aufruf zu mehr Klimaschutz verstärken.

Kurze Werbeeinblendung
Ort des GeschehensDetails zur MeldungWas ist passiert?KlimawandelIn welchen Regionen?Sydney, Paris, WienGenauer Ort bekannt?Wien, ÖsterreichBeste Referenz5min.atWeitere Quellencareelite.de


Source: die-nachrichten.at

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"