Altstadt

„Kinsau heizt umweltfreundlich: Flusswärmepumpe sorgt für Wärme“

Mit der geplanten Flusswärmepumpe, die ab Ende 2024 in Kinsau und Landsberg Wärme aus dem Lech entnimmt, will Bürgermeister Marco Dollinger nicht nur den Energiekosten der Bürger entgegenwirken, sondern auch einen ökologischen Beitrag zur Kühlung des Flusses leisten und damit das lokale Ökosystem unterstützen.

In Kinsau wird bald ein innovatives Heizsystem eingeführt, das die kalten Fluten des Lechs nutzen soll, um die Bürger mit Wärme zu versorgen. Ein Verfahren, das auf den ersten Blick etwas widersprüchlich erscheinen mag, denn gerade im Sommer zeigt sich der Lech oft eisig kalt. Doch die technische Lösung, eine Flusswärmepumpe, wird genau diese Kälte in Wärme verwandeln. Dieses System könnte als Vorreiter in der Region fungieren und gleichzeitig den Aspekt der Kostenersparnis für die Einwohner ins Spiel bringen.

„Über unserem Kraftwerk entnehmen wir Lechwasser, dem wir mit einer großen Wärmepumpe vier Grad Wärme entziehen“, erklärt Bürgermeister Marco Dollinger. Damit wird das Wasser dann zurück in den Fluss geleitet, und zwar ohne große Eingriffe in das Ökosystem. Kathi­rina Braun von der Landsberger Energieagentur (LENA) betont, dass die Wärmepumpe eine hervorragende technische Lösung sei, um die Wärmeversorgung nachhaltig zu modernisieren – sowohl für Einfamilienhäuser als auch in einem städtischen Wärmeverbund.

Funktionsweise der Flusswärmepumpe

Wie genau funktioniert eine Flusswärmepumpe? Einfach gesagt, sie entzieht dem Lech Wärme und wandelt diese in Heizenergie um. Das Wasser, sogar in einer Temperatur von nur zehn Grad, kann immer noch Wärme abgeben, die zur Erwärmung eines speziellen Kältemittels genutzt wird. Dieses wird dann verdichtet, was eine Erhöhung der Temperatur und des Drucks zur Folge hat. In einem Wärmetauscher wird diese erzeugte Wärme schließlich auf das Heizsystem übertragen. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der immer wieder von neuem beginnt. Sollte der Lech im Winter zu kalt werden, wird alternativ mit Hackschnitzeln und Holz geheizt.

Diese neue Technologie wird ohne großen Aufwand in die bestehende Infrastruktur des Ortes integriert, meint Dollinger. Ein wichtiger Schritt, der jedoch auch eine gewisse Verantwortung mit sich bringt. „Ja, es ist viel Arbeit und Geld, aber der Nutzen für die Bürger könnte erheblich sein“, ergänzt er. Hauptsächlich sehen die Anwohner in diesem Projekt die Möglichkeit, ihre Heizkosten signifikant zu reduzieren. „Die Preise für fossile Brennstoffe steigen ständig, und innovative Lösungen sind der Schlüssel zur Kostensenkung“, sagt der Bürgermeister.

Das Interesse in der Gemeinde wächst. Viele Bürger haben bereits ihr Interesse signalisiert, an das neue Infrastrukturprojekt angeschlossen zu werden. „Die Resonanz in Kinsau war von Anfang an hoch“, merkt Dollinger an. Dabei gilt jedoch: Je mehr Menschen sich zusammenschließen, desto einfacher und günstiger kann das Projekt umgesetzt werden.

Perspektiven für die Zukunft

Für alle interessierten Haushalte ist es wichtig, dass eine Informationsveranstaltung am Ende des Jahres stattfindet, um alle Details zu klären. Je nach Entscheidung gibt es zwei Optionen für den Anschluss an die Lechwärme: einen sofortigen Anschluss oder einen reservierten Anschluss mit einer Verpflichtung, nach bis zu zehn Jahren zu bauen. Diese Flexibilität könnte viele Hausbesitzer ansprechen.

Im Stadtgebiet Landsberg wird bereits länger an einem effektiven System für grünes Heizen gearbeitet. „Jeder Bewohner der Altstadt wird bis 2037 die Möglichkeit haben, von dieser Art der Wärmeversorgung zu profitieren“, erläutert Kathrin Weber von den Stadtwerken Landsberg. Das Technikzentrum für eine Flusswärmepumpe wird während der Sanierung des Inselbads entstehen und könnte sogar noch vor diesem Zeitrahmen in die bestehende Fernwärmeversorgung integriert werden.

Diese Projekte sind nicht nur in Kinsau ein Thema. Auch andere Gemeinden in der Region zeigen Interesse an den Vorteilen von Fluss- oder Seewasserwärmepumpen. Ein innovatives Heizsystem dieser Art könnte nicht nur ökologisch Vorteile bieten, sondern auch zur regionalen Wertschöpfung beitragen. „Die Entwicklung in Kinsau könnte als Vorbild für andere Orte in der Umgebung dienen und zur Erreichung der ambitionierten bayerischen Klimaziele beitragen“, schließt Braun.

Innovative Ansätze für nachhaltige Energie

In Zeiten, in denen der Klimawandel täglich spürbar wird, zeigt Kinsau ein zukunftsweisendes Beispiel dafür, wie Gemeinden innovative Ansätze zur Reduzierung von Heizkosten und gleichzeitigen ökologischen Vorteilen kreieren können. Der Erfolg dieser Maßnahmen kann als Hoffnungsschimmer für andere Gebiete dienen, das Potenzial von natürlicher Energie noch besser auszuschöpfen und in den Alltag zu integrieren.

Hintergrundinformationen zur Wärmewende in Bayern

Die Nutzung von regenerativen Energien spielt eine entscheidende Rolle in der bayerischen Energiepolitik. Die Staatsregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor auf 75 % und im Wärmebereich auf 50 % zu steigern. Diese Ambitionen sind das Ergebnis der Erkenntnis, dass der fossile Brennstoffverbrauch die Hauptursache für den Klimawandel ist. Flusswärmepumpen stellen hierbei eine besonders attraktive Option dar, da sie im Rahmen eines geschlossenen Kreislaufs erneuerbare Wärmepotentiale aus unserer Umwelt nutzen.

In der Region Landsberg gewährleistet die Nähe zu Gewässern wie dem Lech oder dem Ammersee, dass entsprechende Technologien implementiert werden können, solange dies unter Berücksichtigung des Naturschutzes geschieht. Zudem profitieren diese Projekte oft von Förderprogrammen, die von öffentlicher Hand bereitgestellt werden, um die Investitionskosten zu mindern und die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung zu erhöhen. Bayerische Gemeinden arbeiten aktiv daran, solche Technologien zu implementieren, um ihre Versorgungsstrukturen nachhaltig zu reformieren und gleichzeitig ihre Klimaziele zu erreichen.

Zusammenhang zwischen Flusswärmepumpen und Klimaschutz

Flusswärmepumpen tragen nicht nur zur Wärmeversorgung bei, sondern haben auch positive Auswirkungen auf lokale Ökosysteme. Aktuelle Studien belegen, dass die Überhitzung von Gewässern, die insbesondere durch den Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedingt ist, negative Effekte auf aquatische Organismen hat. Eine Flusswärmepumpe kann, wie im Fall von Kinsau, dazu führen, dass die Wassertemperatur lokal gesenkt wird, was insbesondere für die heimischen Fischarten von Vorteil ist.

Darüber hinaus belegen Statistiken, dass die Nutzung von erneuerbaren Energien, einschließlich der Wasserwärmepumpen, signifikant zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beiträgt. Laut dem bayerischen Umweltministerium könnte durch den flächendeckenden Einsatz solcher Technologien in Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen bis 2030 eine CO2-Einsparung von mehreren Millionen Tonnen erreicht werden. Dies wäre ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klima- und Energieziele des Freistaats Bayern.

Aktuelle Statistiken zur Nutzung erneuerbarer Energien

Die bayerische Landesregierung hat in den letzten Jahren verstärkt in die Nutzung regenerativer Energien investiert. Eine Umfrage der Bayern Energie GmbH ergab, dass rund 63 % der bayerischen Haushalte zumindest teilweise auf erneuerbare Energien setzen. Dabei zeigen die neuesten Daten, dass insbesondere die Errichtung von Wärmepumpen in den letzten fünf Jahren um 45 % zugenommen hat.

Diese Entwicklung wird unterstützt durch diverse Förderprogramme, die sowohl Privatpersonen als auch Kommunen zur Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme anregen sollen. In diesem Zusammenhang zeigt die Nachfrage nach Flusswärmepumpen, dass immer mehr Gemeinden das Potenzial dieser Technologie erkennen. Ein Beispiel ist die Stadt Landsberg, die bis 2037 ihr Ziel verfolgt, alle Haushalte mit grüner Fernwärme zu versorgen. Die Resonanz in Kinsau deutet darauf hin, dass diese Art der Wärmegewinnung von den Bürgern positiv aufgenommen wird, was auf ein wachsendes Bewusstsein für klimafreundliche Heizlösungen hinweist.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"