Baden-Baden

Auffälliger Wolf im Murgtal: Abschuss nicht gerechtfertigt

Ein auffälliger Wolf namens «GW852m», der seit Monaten im Nordschwarzwald durch Schafrisse für Aufsehen sorgt, muss trotz seiner wiederholten Angriffe in der Gemeinde Forbach (Kreis Rastatt) keinen Abschuss befürchten, da die rechtlichen Voraussetzungen dafür nicht erfüllt sind.

Der Wolf im Murgtal: Ein Blick auf Herdenschutz und das Zusammenleben mit Wildtieren

Die wachsende Präsenz von Wölfen im Nordschwarzwald wirft wichtige Fragen über den Schutz von Nutztieren und die Koexistenz von Mensch und Tier auf. Ein auffälliger Wolfsrüde, bekannt unter dem Namen «GW852m», sorgt seit Monaten im Murgtal für Diskussionen, nicht zuletzt aufgrund mehrerer Risse von Schafen und Ziegen. Trotz seiner Wiederholungstaten muss der Wolf nicht mit einem Abschuss rechnen, was auf die strengen rechtlichen Vorgaben in Baden-Württemberg zurückzuführen ist.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wolfabschüsse

Nach den Bestimmungen des Umweltministeriums dürfen Wölfe nur unter bestimmten Bedingungen abgeschossen werden. Ein Abschuss ist gesetzlich nur dann erlaubt, wenn ein Tier mit einem dokumentierten Herdenschutz in engem zeitlichen und räumlichen Zusammenhang innerhalb einer kurzen Zeit zweimal überwindet. In den aktuellen Fällen, wie dem letzten Riss am 25. Juli in der Gemeinde Forbach, war dies jedoch nicht gegeben. Der Sprecher des Ministeriums wies darauf hin, dass es an einem grundlegenden Herdenschutz fehlte, wodurch die Voraussetzungen für einen Abschuss nicht erfüllt waren.

Identität und Verhalten des Wolfsrüden

Der Wolf GW852m ist seit 2017 im Nordschwarzwald ansässig und wurde bereits mehrfach mit Rissen in der Umgebung in Verbindung gebracht. Seine auffällige Aktivität macht ihn zu einem interessanten, aber auch besorgniserregenden Thema für die Tierhalter in der Region. Momentan müssen Experten klären, ob er für die jüngsten Vorfälle verantwortlich ist, bei denen insgesamt sechs Schafe gerissen und vier weitere Tiere verletzt wurden. Die genauen Umstände des Vorfalls werden durch genetische Analysen geklärt.

Die Rolle der Herdenschutzmaßnahmen

Die Gemeinde Forbach profitiert von einem Fördergebiet für Wolfsprävention, das Land unterstütz bei der Anschaffung notwendiger Herdenschutzmaßnahmen wie Weidezäune und Herdenschutzhunde. Solche präventiven Schritte sind entscheidend, um den Kontakt zwischen Wölfen und Nutztieren zu minimieren. Der Managementplan Wolf des Landes hebt hervor, dass bevor ein Wolf abgeschossen werden kann, beeinträchtigende Maßnahmen wie Herdenschutzprogramme implementiert werden müssen.

Eine Herausforderung für die Gemeinschaft

Die Situation rund um den Wolf im Murgtal verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen ländliche Gemeinschaften stehen, wenn es um das Zusammenleben mit Wildtieren geht. Innerhalb der Gemeinden gibt es nachvollziehbare Sorgen um den Schutz der eigenen Tiere, während gleichzeitig der Bestand und die Rückkehr des Wolfes als ein bedeutender Schritt für den Naturschutz angesehen wird. Die Diskussion um GW852m wird daher nicht nur von rechtlichen, sondern auch von emotionalen und sozialen Faktoren beeinflusst.

In diesem Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tierhaltung zeigt sich, wie wichtig es ist, dass sowohl die Tierhalter als auch die Regierung klare Konzepte und Unterstützungsregelungen entwickeln, um sowohl die Rechte der Menschen als auch den Schutz der Wildtiere zu gewährleisten.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"