In Baden-Württemberg ist Wilderei ein ernstzunehmendes Problem, das oft im Verborgenen bleibt. Die Dunkelziffer der illegalen Jagd scheint hoch, während die Spuren der Täter kaum nachverfolgt werden können. Die Folgen für die Tierpopulation und die Natur sind gravierend.
Die Auswirkungen der Wilderei auf die Tierwelt
Wilderei stellt eine Bedrohung für die Tierwelt dar, da illegal geschossene Tiere wie Rehe und Feldhasen oft in großer Zahl verenden. „Wilderer gehen mit nicht legalen Waffen und verbotenen Fangmethoden ans Werk“, erklärt René Greiner vom Landesjagdverband. Die nicht sachgemäße Jagd führt häufig zu unnötigem Tierleid, vor allem wenn Tiere in Fanggeräten gefangen werden und dort verenden.
Regelmäßige Vorfälle ohne Erfassung
Trotz der zunehmenden Berichte über Wilderei bleibt eine umfassende Erfassung der Fälle aus. Das Landwirtschaftsministerium und der Landesjagdverband führen keine systematischen Erhebungen. „Es gibt jedes Jahr immer wieder Vorfälle, die jedoch häufig nicht gemeldet werden“, gibt Greiner zu bedenken. Laut einer Statistik des Bundeskriminalamtes wurden im Jahr 2023 in Deutschland etwa 1.140 Fälle von Jagdwilderei dokumentiert, wovon 118 im Südwesten auftraten – eine Zahl, die stagnierte.
Wirtschaftliche Hintergründe
Ein weiterer Aspekt, der die Wilderei begünstigt, sind die wirtschaftlichen Motive. Der illegale Verkauf von Wildfleisch kann für Wilderer eine lukrative Einnahmequelle sein. „Ein Reh kann zwischen 100 und 170 Euro einbringen, was die Täter anlockt“, betont Greiner. Auch Wildschweine, die schwerer sind, bieten Potenzial für einen profitablen Schwarzmarkt.
Die Suche nach den Tätern
Die Identität der Wilderer bleibt zumeist im Dunkeln. Obwohl Jagdaufseher und Jäger bei Streifzügen gelegentlich frische Spuren oder tote Tiere finden und diese der Polizei melden, verlaufen die meisten Anzeigen im Sande. „Wir haben immer einen Überblick, wer in unserem Revier jagt“, sagt Greiner, hebt jedoch auch hervor, dass es häufig zu möglichen Begegnungen mit Wilderern komme, die andere Jäger in Alarmbereitschaft versetzen sollten.
Sensibilisierung und Prävention
Um dem Problem der Wilderei entgegenzuwirken, ist eine ganzheitliche Sensibilisierung der Bevölkerung notwendig. Jäger und Umweltschützer rufen dazu auf, verdächtige Aktivitäten zu melden und sich bewusst zu machen, dass Wilderei nicht nur ein Verbrechen ist, sondern auch gegen den Erhalt unseres natürlichen Erbes gerichtet ist. Das Bewusstsein für das Thema kann einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Natur- und Tierhaltung darstellen.
– NAG