Baden-WürttembergRheinland-Pfalz

Jakobskreuzkraut: Gefahr für Tiere und wertvoll für unser Ökosystem

Das hochgiftige Jakobskreuzkraut breitet sich in Baden-Württemberg aus, was vor allem für Pferde und Rinder gefährlich ist, während gleichzeitig seine Bedeutung für das lokale Ökosystem hervorgehoben wird, insbesondere durch zunehmend trockene Sommer, die dieses Wachstum begünstigen.

Steigende Temperaturen und die Ausbreitung der giftigen Pflanze Jakobskreuzkraut haben Auswirkungen auf die Landwirtschaft und das Ökosystem in Baden-Württemberg.

Die Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Gerade in Regionen, in denen extensive Bewirtschaftung vorherrscht, zeigt sich das Jakobskreuzkraut als ernstzunehmendes Problem. Vor allem Pferde und Rinder sind gefährdet, wenn die Pflanze, die an sonnigen und trockenen Standorten wächst, mit dem Heu gefüttert wird. Das betont Dominik Modrzejewski, Pflanzenbaureferent des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg. Die Giftstoffe überstehen den Trockenprozess und können große gesundheitliche Schäden verursachen, bis hin zum Tod der Tiere.

Was verursacht die Giftigkeit?

Das Jakobskreuzkraut ist leicht an seinen auffälligen gelben Blüten zu erkennen. Die Giftigkeit ist auf Pyrrolizidinalkaloide zurückzuführen, die leberschädigend wirken und möglicherweise auch krebserregend sind. Diese chemischen Verbindungen machen die Pflanze zu einem erheblichen Risiko, nicht nur für Nutztiere, sondern auch für Menschen, wenn diese in großen Mengen damit in Kontakt kommen.

Ein zweischneidiges Schwert

Aniela Arnold, Landschaftsökologin des NABU Baden-Württemberg, hebt hervor, dass das Jakobskreuzkraut trotz seiner Gefahren auch eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt. Die Pflanze dient als Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten, darunter Wildbienen und Schmetterlingsraupen. Besonders die Raupen des seltenen «Jakobskrautbärs» sind auf das Kreuzkraut angewiesen, was die Notwendigkeit einer umsichtigen Vorgehensweise bei der Entfernung der Pflanze verdeutlicht.

Strategien zur Bekämpfung

Die Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts erfordert eine gezielte Strategie. Am effektivsten ist es, die Pflanze zu Beginn der Blüte, die im Juni oder Juli einsetzt, zu schneiden. Kerstin Grant, Referentin für Grünlandbotanik am Landwirtschaftlichen Zentrum, empfiehlt, die Wurzeln ebenfalls zu entfernen. Wichtig sei zudem, die geschnittenen Pflanzen nicht auf dem eigenen Kompost zu entsorgen, sondern fachgerecht zu entfernen. Dennoch sollte beachtet werden, dass die Pflanze in bestimmten Lebensräumen für Insekten wichtig bleibt.

Der Einfluss des Klimawandels

Die Ausbreitung des Jakobskreuzkrauts ist eine direkte Folge der immer trockeneren Sommer, die in den letzten Jahren in Baden-Württemberg festzustellen sind. Der Klimawandel hat somit nicht nur Auswirkungen auf Temperatur und Wetter, sondern beeinflusst auch die Flora und Fauna der Region. Die gelbe Pflanze findet auf extensiv genutzten Flächen zunehmend geeignete Bedingungen und breitet sich weiter aus, was die Herausforderungen für Landwirte in der Region erhöht.

Die Diskussion um das Jakobskreuzkraut zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Naturschutz und der Landwirtschaft zu finden. Während einerseits wirksame Maßnahmen zum Schutz der Tiere und Menschen eingeführt werden müssen, darf die ökologischen Bedeutung der Pflanze nicht ignoriert werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"