Baden-WürttembergWaiblingen

Reparatur der Burg Hohenzollern: Ein Jahr nach dem Unwetter

Die Reparaturarbeiten an der Burg Hohenzollern in Bisingen, die nach dem schweren Unwetter im August 2023 bedeutende Wasserschäden erlitten hat, dauern voraussichtlich bis Ende des Jahres und betreffen etwa 35 der 326 Zimmer, was die Bedeutung der historischen Stätte für die rund 250.000 jährlichen Besucher unterstreicht.

Die Burg Hohenzollern, eines der bekanntesten Wahrzeichen in Baden-Württemberg, bleibt weiterhin im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, während die Reparaturarbeiten nach den verheerenden Unwettern im vergangenen Jahr voranschreiten. Etwa ein Jahr nach dem schweren Gewitter am 24. August 2023 sind die Folgen nach wie vor deutlich sichtbar und stellen die Verantwortlichen vor eine große Herausforderung.

Anja Hoppe, die Leiterin des Burgbetriebs, berichtet, dass die historische Strukturen der Burg, die sich etwa 65 Kilometer südlich von Stuttgart auf einem Berg erhebt, durch den Starkregen und heftige Winde stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Besonders schwerwiegende Schäden traten an den bedeutenden Parkettböden auf, die stark aufgequollen sind, während sich an alten Balken Schimmel gebildet hat. Wasserflecken zieren einige Wände und in bestimmten Bereichen sind bereits Stuckelemente abgefallen.

Umfang der Schäden und Herausforderungen

Die Schäden werden auf rund 300.000 Euro geschätzt, was eine bedeutende Summe darstellt, insbesondere für ein historisches Bauwerk, das viele kulturelle Schätze beherbergt. Betroffen sind etwa 35 der insgesamt 326 Räume der Burg, doch nur fünf dieser Räume sind momentan für Besucher zugänglich. Diese Bereiche sind mit Schildern versehen, die auf die Unwetterschäden aufmerksam machen. Zudem sind einige Parkettdielen beschädigt und müssen ersetzt werden, eine Aufgabe, die noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Die Wiederherstellung und Renovierung der Schäden wird voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern. Dies bedeutet, dass zahlreiche Besucher und Geschichtsinteressierte, die das beeindruckende Bauwerk besichtigen möchten, die Auswirkungen des Unwetters bei ihrem Besuch wahrnehmen werden. Die Besichtigungszahlen der Burg zeigen sich dennoch resilient, mit schätzungsweise 250.000 bis 300.000 Gästen, die jährlich die historischen Räumlichkeiten, einschließlich einer beeindruckenden Schatzkammer mit der preußischen Königskrone von 1889, ansteuern.

In der Nacht des heftigen Gewitters, das für die Burg schwere Folgen hatte, blieben auch umliegende Wälder nicht verschont. Die Verwaltung verzeichnete zahlreiche umgestürzte Bäume, und Lockdowns für Besucher waren unvermeidlich, um die Sicherheit der Gäste während dieser kritischen Zeit zu gewährleisten.

Bedeutung der Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, als eine erste Version des beeindruckenden Bauwerks errichtet wurde. Im 13. Jahrhundert wurde sie erstmalig urkundlich erwähnt und hat seitdem mehrere Belagerungen und Zerstörungen erlebt, bevor sie zwischen 1850 und 1867 unter König Friedrich Wilhelm IV. wieder aufgebaut wurde. Diese historische und kulturelle Wichtigkeit macht die Burg nicht nur zu einem beliebten Ziel für Touristen, sondern auch zu einem Symbol des Erbes und der Geschichte Deutschlands.

Die anhaltenden Reparaturen sind ein Reminder an die Herausforderungen, die das Bewahren solcher historischen Stätten mit sich bringt und gleichzeitig ein Zeichen der Hoffnung, dass die Burg Hohenzollern bald wieder in vollem Glanz erstrahlen kann. Jeder, der die Burg besucht, trägt dazu bei, dass diese bedeutenden Erinnerungsstücke der Geschichte gewahrt bleiben und auch zukünftigen Generationen zugänglich gemacht werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"