Eine alarmierende Entwicklung: Rückgang von Insekten in deutschen Buchenwäldern
Insekten spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem von Wäldern, da sie als Räuber ein wichtiger Indikator für den Zustand des Bodens sind. Eine neue Studie von Prof. Dr. Andreas Linde und Fabio Weiß hat nun gezeigt, dass Dürreperioden in den Jahren 2018 bis 2020 zu einem massiven Rückgang der Laufkäferpopulationen in alten Buchenwäldern in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geführt haben.
Die Forscher untersuchten insgesamt elf Buchenwaldstandorte, darunter streng geschützte Gebiete innerhalb des Müritz-Nationalparks und des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Dabei verglichen sie Daten aus den Jahren 1999 bis 2001 mit Messungen von 2020 bis 2022. Die Ergebnisse waren alarmierend: Im Durchschnitt sanken die Anzahl der Laufkäfer und ihre Gesamtbiomasse um 51% bis 65%, wobei vor allem größere, ungeflügelte Arten betroffen waren.
Interessanterweise zeigte sich, dass die Intensität der Rückgänge stark von der umgebenden Landschaft abhängig war. In dicht bewaldeten Gegenden fielen die Rückgänge etwas geringer aus. Dies legt nahe, dass die Exposition gegenüber extremen Wetterbedingungen eine entscheidende Rolle spielt. Sogar streng geschützte, naturnahe Wälder waren von den Auswirkungen der Dürre betroffen.
Diese neuen Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, in der Naturschutzplanung stärker die landschaftlichen Gegebenheiten und die potenzielle Gefährdung durch den Klimawandel zu berücksichtigen. Für Fabio Weiß, der bereits an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde zur Förderung von Waldinsekten geforscht hat, sind die Ergebnisse alarmierend. Als Teil seiner Promotion hat er Langzeitentwicklungen von Waldinsekten in Deutschland untersucht und war maßgeblich an der aktuellen Studie beteiligt.
Prof. Dr. Andreas Linde, Experte für Angewandte Ökologie und Zoologie, warnte davor, dass der Rückgang der Laufkäfer nur die Spitze des Eisbergs sein könnte. Weitere bodenlebende Arthropoden könnten ebenfalls betroffen sein. Die Forschung zeigt, dass der Schutz von Insekten und deren Lebensräumen dringend verbessert werden muss, um die Artenvielfalt in Wäldern langfristig zu erhalten.
– NAG