In den Weiten der Hohen Rhön, im schönen Bayern, hat sich ein Vorfall ereignet, der die Diskussion um den Wolf und seine Präsenz in der Region neu entfacht. Am 26. August wurde ein Wolf geschossen, jedoch stellte sich schnell heraus, dass es sich um das falsche Tier handelte. Die Bezirksregierung Unterfranken bestätigte, dass die getötete Wölfin nicht die Verantwortliche für die jüngsten Angriffe auf Schafe war.
Die Situation ist besonders heikel, da die örtlichen Behörden die Wölfin auf Basis eines Ausnahmebescheids zum Abschuss freigegeben hatten. Dieser Entscheid fiel nach mehreren dokumentierten Übergriffen auf Weidetiere zwischen Juni und Juli, die zu Besorgnis unter den ansässigen Tierhaltern führten. Bei genauerer Untersuchung des Vorfalls stellte sich jedoch heraus, dass ein männlicher Wolf für den Tod von sechs Schafen und die Verletzung von vier weiteren Tieren verantwortlich war. Diese Information wurde durch genetische Tests ermittelt, welche die Schafhalter und die Bezirksregierung verdeutlichten.
Wölfin war nicht die einzige Bedrohung
Zusätzlich blieb offenbar auch die als „richtige“ Wölfin in der Region nicht völlig unschuldig. Sie war in der Vergangenheit in ähnliche Vorfälle verwickelt. Doch trotz aller Bemühungen und der ergreifenden Maßnahmen stehen die beiden gefürchteten Raubtiere weiterhin auf freiem Fuß. Für die Schafe hatte das fatale Folgen, denn sie waren nicht durch einen Herdenschutzzaun, wie zunächst angenommen, ins Visier des Wolfs geraten. Vielmehr ist es so, dass die Schafe selbst die Zaunanlage überwunden hatten und somit schutzlos dem Wolf ausgeliefert wurden. Die genauen Ursachen dafür, warum die Schafe die Sicherheit ihres Geheges verließen, sind jedoch unklar.
Die Behörden müssen nun das weitere Vorgehen entscheiden, nachdem die Legitimation für den Abschuss der Wölfin hinfällig wurde. Die Verwirrung um den Abschuss verdeutlicht auch die Herausforderungen, mit denen Behörden konfrontiert sind, wenn es um den Schutz von Nutztieren und die Erhaltung der Wolfpopulation geht.
Regelungen sorgen für kontroverse Diskussionen
Die Regelungen zum Wolfabschuss in Bayern sind umstritten und lösen nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der Politik hitzige Debatten aus. Der Fall hat den Hintergrund einer landesweiten Almendeurbahn zur Wolfverordnung, die im Mai eingeführt und dann im Juli durch einen Richter wegen formeller Mängel wieder kassiert wurde. Dennoch wird an einer überarbeiteten Fassung gearbeitet, die wahrscheinlich bald zur Entscheidung anstehen wird.
In den vergangenen Wochen hat die Angst vor weiteren Wolfsangriffen auf Nutztiere, speziell in der Rhön, zugenommen. Bürgermeister und Landräte setzen sich nun dafür ein, den Schutzstatus für Wölfe zu senken. Thomas Habermann, Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld, wandte sich kürzlich an die Bundesumweltministerin Steffi Lemke mit der Forderung, diese Schutzmaßnahmen zu überdenken und pragmatischere Lösungen für die Landwirte zu finden.
Insgesamt wird der Vorfall einmal mehr die Spannungen zwischen den Bedürfnissen des Naturschutzes und den Interessen der Viehhalter reflektieren. Die Debatte um Wölfe in Bayern zeigt, wie tiefgreifend und vielschichtig die Problematik ist, was den Umgang und das Miteinander von Mensch und Tier in ländlichen Regionen betrifft.