BayernRegensburgSchweinfurt

Regensburg: Drittletzter in der Wärmestudie – Ein Aufruf zum Handeln

Regensburg gehört laut einer Studie der Deutschen Umwelthilfe zu den Städten mit der schlechtesten Umweltbilanz in Deutschland, da rund 54 Prozent der Fläche versiegelt sind und die Grünvolumenquote mit 1,95 dramatisch niedrig ist, was in Zeiten der Klimakrise besorgniserregende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Einwohner hat.

Die Folgen der Stadtversiegelung in Regensburg

Regensburg, die charmante Stadt in Bayern, steht im Mittelpunkt einer neuen Studie, die alarmierende Ergebnisse zu ihrer Klimafreundlichkeit präsentiert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einer umfassenden Analyse 190 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern untersucht. Das zentrale Ergebnis: Regensburg belegt den dritten Platz unter den Städten mit der höchsten Versiegelung und der geringsten Grünfläche. Diese Entwicklung hat unmittelbare Auswirkungen auf das Lebensumfeld der Bürger und wirft Fragen über die zukünftige Gestaltung urbaner Räume auf.

Grünflächen als Lebensretter

Die Rolle von Grünflächen in Städten könnte nicht entscheidender sein. Sie dienen nicht nur der Verschönerung des Stadtbildes, sondern sind auch entscheidend für das Stadtklima. Studien zeigen, dass sie helfen, Temperaturen zu senken und Luftqualität zu verbessern. Regensburg hat jedoch mit einem Grünvolumen von nur 1,95 zu kämpfen, was deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Zum Vergleich: Vergleichsstädte wie Aschaffenburg weisen ein erheblich besseres Grünvolumen von 3,81 auf.

Versiegelte Flächen und ihre Folgen

Eine Versiegelung von 54 Prozent bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Fläche Regensburgs nicht für die Wasserrückhaltung oder die Kühlung durch Vegetation zur Verfügung steht. Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, warnt: „In Zeiten der Klimakrise brauchen unsere Städte unversiegelte Böden für die Wasserinfiltrierung und Grünflächen zur Kühlung.” Der Alarmruf ist klar: Eine immer größer werdende Betonlandschaft verwandelt Regensburg in eine ungemütliche Hitzeinsel, die das Wohlbefinden ihrer Bewohner gefährdet.

Eine Aufgabe für die Zukunft

Die aktuellen Entwicklungen erfordern ein Umdenken in der Stadtplanung. Die wachsende Versiegelung von Flächen, die zwischen 2000 und 2015 im bayerischen Freistaat von rund 47 auf etwa 51 Prozent anstieg, wird von vielen als bedrohlicher Trend wahrgenommen. Insgesamt beträgt die versiegelte Fläche in Bayern etwa 4.200 Quadratkilometer. Die Augsburger Umweltbehörde hat nicht umsonst auf diesen bedeutenden Anstieg hingewiesen.

Handlungsbedarf erforderlich

Umweltverbände fordern seit Jahren Maßnahmen von den Verantwortlichen in Staat und Bund, um die Versiegelung zu stoppen und die Schaffung von Grünflächen zu fördern. „Statt zu lebenswerten Erholungsorten werden unsere Städte zu Hitzehöllen“, so Metz weiter. Ein möglicher Lösungsansatz könnten standardisierte Vorschriften für die Begrünung von Schulhöfen und öffentlichen Plätzen sein, um einen Teil der versiegelten Flächen wieder in lebendige, grüne Oasen zu verwandeln.

Der Blick in die Zukunft

Die Herausforderungen, die Regensburg und viele andere Städte in Deutschland heute begegnen, sind komplex. Dennoch ist es für eine nachhaltige urbane Entwicklung unerlässlich, den Fokus auf die Schaffung und Erhaltung von Grünflächen zu legen. Nur so kann den negativen Effekten der Versiegelung entgegengewirkt werden, und die Lebensqualität der Stadtbewohner nachhaltig verbessert werden.

Lesen Sie auch:

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"