Archäologische Entdeckungen in Bayern: Von römischen Schuhen bis zu NS-Massenfunden
In den vergangenen Jahren haben Archäologen in Bayern bei ihren Ausgrabungen immer wieder auf faszinierende Funde gestoßen. Diese Entdeckungen eröffnen nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern geben auch Aufschluss über das Leben unserer Vorfahren.
Ein besonderes Highlight war der Sensationsfund eines altsteinzeitlichen Rastplatzes im Landkreis Ansbach. Dort bargen Archäologen mehr als 10.000 Tierknochen, darunter die Überreste von Höhlenbären, sowie Steinwerkzeuge. Dieser umfangreiche Fund liefert wichtige Hinweise auf die frühe Menschheitsgeschichte.
Ein weiterer spektakulärer Fund gelang einem Team des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege auf der Fraueninsel am Chiemsee. Bei Bodenradarmessungen stießen sie auf die Grundmauern eines bis dahin unbekannten Zentralbaus. Dieser Fund, der bisher weder in Schriften noch auf historischen Karten verzeichnet war, wirft neue Fragen zur Siedlungsgeschichte auf.
Auch in Nürnberg sorgte ein archäologischer Sensationsfund für Aufsehen. Beim Umbau des IHK-Gebäudes entdeckten Bauarbeiter die ältesten Siedlungsspuren der Stadt. Die dort gefundenen Keramikscherben stammen aus dem Jahr 850, etwa 200 Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung Nürnbergs im Jahr 1040.
Im oberbayerischen Manching wurden während Ausgrabungen Spuren einer zivilen Siedlung rund um ein römisches Hilfstruppenkastell aus der Zeit zwischen 60 und 130 nach Christus gefunden. Besonders bemerkenswert war die Entdeckung einer römischen Schuhsohle, die an Fußballschuhe erinnert.
Einen Blick in die vorchristliche Zeit gewährten die Funde am Ortsrand von Tauberrettersheim im Landkreis Würzburg. Dort wurden Keramikscherben, ein Tresenknebel und ein Kinderskelett aus der Jungsteinzeit freigelegt, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden.
Neben diesen archäologischen Entdeckungen stießen Forscher im Berchtesgadener Land auf Besteck aus der NS-Diktatur. Solche Funde aus der NS-Zeit helfen, das Leben der Menschen zu verstehen und den Opfern ihre Würde zurückzugeben. Ein kürzlich veröffentlichtes Positionspapier bietet Richtlinien zum Umgang mit solchen Massenfunden aus der NS-Zeit.
Ein weiterer bedeutender Fund war ein mehr als 3000 Jahre altes Bronzeschwert, das in Nördlingen im Landkreis Donau-Ries entdeckt wurde. Das gut erhaltene Schwert stammt aus der mittleren Bronzezeit und bringt wichtige Erkenntnisse über diese Epoche.
Zu guter Letzt wurde in Niederbayern das Skelett eines 6800 Jahre alten Steinzeitmenschen gefunden, das damit 1500 Jahre älter ist als der berühmte „Ötzi“. Diese Entdeckung wirft neues Licht auf die frühgeschichtliche Besiedlung der Region.
Die archäologischen Funde in Bayern erzählen spannende Geschichten aus der Vergangenheit und tragen dazu bei, unser kulturelles Erbe zu bewahren und zu erforschen.
– NAG