BerlinGörlitz

Knabenchor Hösel begeistert in Görlitz: Ein Fest der Völkerverständigung

Der Knabenchor Hösel begeisterte beim Altstadtfest in Görlitz vor über 2000 Zuschauern mit einem abwechslungsreichen Konzert und setzte damit seinen erfolgreichen Auftakt in die Spielzeit 2024/2025 fort, während das Fest, das seit fast 100 Jahren Tradition hat, auch prominent besucht wurde.

Hösel/Görlitz. Nach einer wohlverdienten Sommerpause startete der Knabenchor Hösel, auch bekannt als Die Rheinischen Sängerknaben, in die neue Spielzeit 2024/2025. Ein besonderes Highlight war ihre Konzertreise ins malerische Görlitz und die pulsierende Hauptstadt Berlin. Das Altstadtfest in Görlitz, ein renommiertes Event, bot diese Gelegenheit, bei dem die talentierten Sänger vor über 2000 Zuschauern auf der Freilichtbühne am Untermarkt auftraten. Mit einer Mischung aus Liedern, Schlager und publikumswirksamen Mitsingnummern boten sie eine erlebnisreiche Darbietung.

Von der Lausitzer Neisse geteilt, liegt Görlitz an der Grenze zwischen Deutschland und Polen und erfreut sich einer reichen kulturellen Geschichte. Das Altstadtfest, das 30 Jahre Jubiläum feiert, kann sogar auf fast 100 Jahre Tradition zurückblicken, denn bereits seit 1927 ist die Lausitzer Festwoche ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region.

Ein Höhepunkt des Festivals

Ein besonderes Merkmal des diesjährigen Altstadtfestes war die Zusammenarbeit mit dem renommierten Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau sowie das große sächsische Lausitz-Festival, das mit einem beeindruckenden Musikspektakel aufwartete. „Hier dabei gewesen zu sein, ist für uns eine Auszeichnung“, äußert Chordirektor Toralf Hildebrandt. Er betont, dass der Untermarkt das Herz des Festes bilde und die Veranstaltung auch zahlreiche prominente Gäste wie Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer anlockte.

Für die Rheinischen Sängerknaben ist es nicht der erste Auftritt in dieser charmanten Stadt am Germanienschen Neissefluss. Chordirektor Hildebrandt zeigt sich begeistert über das internationale Flair Görlitz, das auch durch den deutsch-polnischen Austausch geprägt ist. Diese Verbundenheit sei nicht nur während des Altstadtfestes spürbar, sondern prägt den Alltag in der Region. „Wir sind gerne im Dienste der Völkerverständigung unterwegs“, so Hildebrandt weiter.

Einblick in kommende Veranstaltungen

Die Höseler Chorknaben haben sich im Bereich der Unterhaltungsmusik hervorragend etabliert. Ihr Programm zeichnet sich durch Witz, Charme und tänzerische Einlagen aus, was sie zu Publikumslieblingen macht. Der Konzertkalender bis ins Jahr 2025 ist bereits reich gefüllt, sodass keine zusätzlichen Auftritte in diesem Jahr mehr angeboten werden können.

Der nächste Auftritt in ihrer Heimat Ratingen ist für den 11. September um 18:30 Uhr im Oktogon des Hauses Oberschlesien geplant. Anlässlich einer Feierstunde, die das Generalkonsulat Ungarns veranstaltet, werden die Sänger Lieder präsentieren, die thematisch Freiheit und die Wendezeit thematisieren – ein direkter Bezug zur historischen Grenzöffnung zwischen Ungarn und Österreich, die 1989 den Fall der Berliner Mauer einleitete.

Nach dem Auftritt in Ratingen steht der Knabenchor schon wieder in den Startlöchern für weitere Tourneen. In zwei Wochen führt es die jungen Talente erneut durch Sachsen und Sachsen-Anhalt. Chordirektor Hildebrandt ist jedoch überzeugt, dass die Wurzeln des Chors in der Klassik und Kirchenmusik nicht vernachlässigt werden. „Von Görlitz aus ging es für uns nach Berlin, wo wir den Sonntagsgottesdienst in St. Josef in Siemensstadt mitgestaltet haben“, berichtet er. „Wir wissen, woher wir kommen, aber auch, wohin wir wollen. Ich denke, wir sind auf einem guten Weg.“

Kulturelle Verbindungsbrücken

Die Auftritte der Rheinischen Sängerknaben schaffen nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch den interkulturellen Dialog und festigen die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. Gerade in Zeiten, in denen kulturelle Grenzen immer mehr verschwinden, spielt die Musik eine zentrale Rolle, um Barrieren abzubauen und Gemeinschaften zu vereinen. Veranstaltungen wie das Görlitzer Altstadtfest sind daher nicht nur Feierlichkeiten, sondern auch bedeutende Plattformen für kulturelle Verständigung und Austausch.

Der historische Kontext des Görlitzer Altstadtfests

Das Görlitzer Altstadtfest hat eine tief verwurzelte Geschichte, die als Spiegelbild der wechselvollen Ereignisse in der Region dient. Gegründet 1992, hat es sich zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis entwickelt, das nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher aus der Umgebung und dem Ausland anzieht. Der historische Hintergrund lässt sich bis zu den Festen der Weimarer Republik zurückverfolgen, als die Lausitzer Festwoche ins Leben gerufen wurde, um den Zusammenhalt und die Kultur der Region zu fördern. Diese Tradition trug dazu bei, Görlitz als kulturelles Zentrum in der Oberlausitz zu positionieren, was die heutige Bedeutung des Altstadtfestes untermauert.

Im Kontext der politischen Veränderungen in der Region nach der Wiedervereinigung Deutschlands gewinnt das Fest an Symbolik. Es spiegelt den deutsch-polnischen Austausch wider und fördert das Verständnis zwischen den Nachbarn über die Neisse hinweg. Diese Aspekte sind besonders relevant im Hinblick auf die derzeitigen Bemühungen um Völkerverständigung und Kulturzugänge in einer sich ständig verändernden europäischen Landschaft.

Ökonomische Bedeutung des Altstadtfests

Das Görlitzer Altstadtfest hat nicht nur kulturelle, sondern auch wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Es zieht Tausende von Besuchern an, was einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung für lokale Geschäfte, Gastronomie und Hotels mit sich bringt. Laut einer Studie der IHK (Industrie- und Handelskammer) zur wirtschaftlichen Wirkung von Stadtfesten generieren solche Veranstaltungen in der Regel Umsatzsteigerungen von bis zu 30% für die ansässigen Betriebe.

Ein fester Bestandteil des Altstadtfestes sind die zahlreichen Stände, die die lokale Gastronomie und Kunsthandwerk präsentieren. Diese kleinen Unternehmen profitieren maßgeblich von den zusätzlichen Einnahmequellen während des Fests. Auch die Stadt Görlitz selbst profitiert, indem sie durch die erhöhte Besucherzahl ihre Attraktivität als Reise- und Kulturstandort unter Beweis stellt und fördert.

Der musikalische Anspruch der Rheinischen Sängerknaben

Die Rheinischen Sängerknaben legen großen Wert auf musikalische Vielfalt und hohe künstlerische Ansprüche. In ihrem Repertoire kombinieren sie Unterhaltungsmusik mit klassischem Gesang und kirchlichen Kompositionen. Diese Vielseitigkeit ist ein Markenzeichen des Ensembles und spiegelt sich in den Programmen wider, die sie während ihrer Auftritte präsentieren. Für ihre Konzerte nutzen sie nicht nur traditionelle Stücke, sondern bringen auch moderne Songs ein, die das Publikum ansprechen und zum Mitsingen einladen.

Im Rahmen ihrer Auftritte, wie während des Görlitzer Altstadtfestes, streben sie danach, die Zuschauer durch Emotionen und Freude an der Musik zu berühren. Chordirektor Toralf Hildebrandt betont, dass das Ziel des Chores nicht nur darin besteht, hervorragende musikalische Darbietungen zu präsentieren, sondern auch die Menschen in ihrer empfänglichen Atmosphäre zusammenzubringen und unterschiedliche Generationen anzusprechen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"