Berlin

Perfide Einbruchsmethode in Berlin: Säure-Einbrüche – ein leises aber gefährliches Vorgehen

Einbrüche mit Säure als neues und gefährliches Phänomen in Berlin und anderen Städten

Einbrüche sind in der Regel gewalttätig und können zu viel Lärm führen, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Jedoch haben Einbrecher eine neue, leise Methode entwickelt, bei der sie konzentrierte Salpetersäure verwenden, um Schlösser zu zerstören und fast geräuschlos in Wohnungen einzudringen. Dieser gefährliche Trend wurde 2022 erstmals in Berlin entdeckt und hat seitdem auch andere Städte erreicht, darunter Hamburg und Dresden. Laut Polizeiberichten ziehen die Einbrecherbanden sogar ins europäische Ausland, wie nach Wien, Paris und Portugal.

Die Zahlen der Säure-Einbrüche in Berlin sind besorgniserregend, mit insgesamt 318 Fällen von 2022 bis zum Frühsommer 2024. Obwohl dies im Vergleich zu den insgesamt 8300 Einbrüchen im Jahr 2023 relativ gering erscheinen mag, birgt die Verwendung von Salpetersäure ernsthafte Risiken für die Opfer. Die hoch ätzende Flüssigkeit kann zu schweren Verletzungen der Haut und Schleimhäute führen und erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen.

Die Einbrecher verwenden reine, hochkonzentrierte Salpetersäure, die eine der stärksten Mineralsäuren ist und mit Metallen wie Eisen und Kupfer in Schließzylindern reagiert. Dies führt zu gefährlichen Gasen und der Zerstörung organischer Materialien wie Holz. Die Polizei warnt davor, die Flüssigkeit zu berühren, selbst mit Handschuhen, da dies zu schweren Verletzungen führen kann.

Die Banden zielen hauptsächlich auf Wohnungen in mehrstöckigen Wohnhäusern ab, insbesondere in sanierten Plattenbauten in Stadtteilen wie Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Friedrichshain. Die häufige Bewohnerwechsel und Anonymität in diesen Gebäuden begünstigen solche Taten.

Die Polizei warnt, dass die Einbrecher spinnwebartige Klebefäden an den Türen anbringen, um zu prüfen, ob die Bewohner abwesend sind. Dann spritzen sie die Säure in die Schlosszylinder, um die Türen ohne Lärm öffnen zu können. Anzeichen für einen Säure-Einbruch sind Flüssigkeitsspuren an der Tür und Beschädigungen am Holz.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Einbrüche mit Säure nicht nur in Berlin stattfinden, sondern auch in anderen Städten und Ländern wie Hamburg, Dresden, Belgien, Frankreich und Österreich. Die Strafverfolgungsbehörden konnten bereits einige Verdächtige identifizieren und festnehmen, während noch weitere gesucht werden.

Es gibt keine speziellen Schutzmaßnahmen gegen Säureeinbrüche, aber die Polizei empfiehlt möglicherweise die Installation eines zweiten Türschlosses oder die Verwendung von Basen wie Natronlauge zur Neutralisierung der ätzenden Säure. Es ist ratsam, aufmerksam zu sein und die eigenen Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen, um sich vor solchen gefährlichen Einbrüchen zu schützen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"