BlaulichtGelsenkirchenKriminalität und JustizPolizeiSport

Gewalt im Parkstadion: Freundschaftsspiel zwischen Schalke und Breda eskaliert

Nach dem Freundschaftsspiel zwischen dem FC Schalke 04 und NAC Breda kam es am 4. September 2024 im Gelsenkirchener Parkstadion zu schweren Auseinandersetzungen zwischen bis zu 300 Fans, was die Polizei zum Einsatz von umfangreichen Kräften und zur Untersuchung weiterer Sicherheitsmaßnahmen für zukünftige Spiele veranlasst hat.

Gelsenkirchen, ein Ort, der für leidenschaftlichen Fußball bekannt ist, hat kürzlich einen Vorfall erlebt, der die fröhliche Stimmung rund um den Sport nachhaltig trübt. Während eines „Freundschaftsspiels“ am Abend des 4. September 2024 traten die Fußballmannschaften des FC Schalke 04 und des niederländischen Vereins NAC Breda gegeneinander an. Das Spiel endete mit einem knappen 2:1 für Schalke, doch was danach geschah, war alles andere als freundschaftlich.

Gegen 19.50 Uhr nach dem Spiel fasse die Situation hinter dem ehemaligen Parkstadion in Gelsenkirchen, genauer gesagt in Richtung Adenauerallee, eine gewaltsame Wendung. Bis zu 200 Schalke-Fans und etwa 100 Anhänger von Breda gerieten aneinander, was zu massiven Auseinandersetzungen führte. Die Polizei war rasch vor Ort und mobilisierte bedeutende Kräfte, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Während des Einsatzes wurden auch Schlagstöcke verwendet, um die Gemüter zu beruhigen.

Ein brutaler Vorfall

Die Auswirkungen der Krawalle waren sofort zu spüren. Trotz der Verletzungen, die während der Schlägerei offenbar entstanden, entfernten sich viele der beteiligten Personen in unbekannte Richtungen, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass die Aggressionen hauptsächlich von den Schalker Fans ausgingen. Diese Gewalt hat die Grenzen des Akzeptablen im Fußball weit überschritten, und die Worte von Polizeidirektor Peter Both sind eindeutig: „Wenn die Polizei nun auch vermeintliche ‚Freundschaftsspiele‘ mit massiven Polizeikräften schützen muss, ist eine weitere Linie der Eskalation überschritten.“

Bereits zu Spielbeginn hatten die NAC Breda-Anhänger Pyrotechnik gezündet, was ein ominöses Vorzeichen für die Weiterentwicklung der Ereignisse darstellte. Zur Halbzeitpause kam es zudem zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen den Fangruppen, und die aufgestaute Aggression entlud sich schließlich auf der Straße.

Sicherheitsmaßnahmen in der Zukunft

Die Polizei hat nach den Vorfällen bereits Konsequenzen angekündigt. Die Ermittlungen zu möglichen Delikten wie Landfriedensbruch, gefährlicher Körperverletzung und Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz laufen auf Hochtouren. Es steht zu erwarten, dass die Vorkommnisse diese „Freundschaftsspiele“ in Zukunft beeinflussen werden. Gespräche über die Sicherheit bei weiteren Veranstaltungen und die Orte, an denen sie stattfinden dürfen, sind bereits in Planung.

Die Krawalle am Mittwochabend in Gelsenkirchen werfen einen Schatten auf eine Veranstaltung, die eigentlich dazu gedacht war, Freundschaft und Teamgeist zu fördern. Stattdessen müssen Sicherheitskräfte aufrüsten, um der möglichen Gewalteskalation zu begegnen. Dies macht deutlich, dass im Fußball, wie auch im Leben, die Grenzen von Freundschaft und Rivalität neu definiert werden müssen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"