BlaulichtKriminalität und JustizPolizeiUlm

Seniorin in Ulm Opfer von Schockanruf: Betrüger erbeuten Ersparnisse

Betrüger führten am Montag in Ulm einen Schockanruf durch, bei dem eine Seniorin um ihre Ersparnisse gebracht wurde, nachdem ein falscher Polizist sie zur Übergabe von Geld und Schmuck drängte.

Wachsame Gemeinden gegen Telefonbetrüger: Der Schockanruf als neue Bedrohung

Ulm — In den letzten Tagen haben mehrere Gemeinden in Ulm, insbesondere in Mähringen, von schockierenden Betrugsversuchen berichtet, die in der sogenannten „Schockanruf“-Masche kulminieren. Diese perfiden Methoden zielen speziell auf älteren Menschen ab, die durch emotionale Manipulation und fingierte Notlagen in die Falle gelockt werden.

Das Vorgehen der Betrüger

Am Montag ließ sich eine 72-jährige Frau auf den Schockanruf ein, der gegen 17 Uhr eintraf. Eine vermeintliche Bekannte verlangte nach Geld und Schmuck, um eine angeblich in einem tödlichen Unfall verwickelte Person gegen Kaution freizubekommen. Der Betrüger, der sich als Polizist ausgab, ließ einen Abholer vorbeikommen, der gegen 19.15 Uhr das gesamte Vermögen der Frau entgegennahm.

Die Auswirkungen auf die Betroffenen

Solche Vorfälle haben nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern belasten auch den psychischen Zustand der Opfer. Der Schock, einem Betrug zum Opfer gefallen zu sein, kann das Vertrauen in die eigene Urteilskraft stark erschüttern. In diesem speziellen Fall kam die Frau erst nach dem Vorfall zu dem Schluss, dass sie betrogen worden war, als sie am Dienstag die Polizei informierte. Die Kriminalpolizei Ulm hat die Ermittlungen aufgenommen, um solche Machenschaften zu unterbinden.

Gemeinsam gegen Betrug

Die Polizei hat klar festgestellt, dass diese Art von Betrug immer raffinierter wird. Anrufer geben sich als Verwandte oder als Offizielle aus und versuchen, potenzielle Opfer unter Druck zu setzen, indem sie eine Notlage vortäuschen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es zahlreiche Präventionsmaßnahmen. Die Polizei rät, bei verdächtigen Anrufen nicht zu zögern und stattdessen direkt aufzulegen. Zudem wird empfohlen, persönliche Informationen am Telefon nicht preiszugeben.

Verhaltensweisen zur Prävention

  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
  • Legnen Sie den Hörer auf, wenn Sie Zweifel haben.
  • Wählen Sie die Nummer 110, um den Vorfall zu melden.
  • Sprechen Sie vertraulich mit Familienangehörigen über solche Anrufe.
  • Übergeben Sie keine Wertgegenstände an unbekannte Personen.

40 Prozent der Betroffenen sind gefährdet

Laut aktuellen Statistiken sind etwa 40 Prozent der Senioren in Deutschland gefährdet, Opfer von Betrügern zu werden. Dies erfordert ein gemeinsames Handeln der Gemeinschaft, um Aufklärung zu leisten. Die Polizei bietet Informationsmaterialien, wie die Broschüre „Vorsicht, Abzocke!“, an, die in örtlichen Polizeidienststellen erhältlich sind oder online auf der Webseite der Polizei heruntergeladen werden können. Diese Informationen sind entscheidend, um ältere Menschen zu schützen und das Bewusstsein für solche Betrugsmaschen zu schärfen.

Fazit

Die Öffentlichkeit muss sich aktiv gegen diese Form des Betrugs zusammenschließen und ältere Verwandte aufklären, um sie zu schützen. Die Frage bleibt, wie lange solche Anrufe noch zunehmen werden, aber mit wachsamem Verhalten und präventiven Maßnahmen kann jeder in der Gemeinschaft eine Rolle im Kampf gegen diese Kriminalität spielen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"