BodenseekreisFriedrichshafen

Neue Gemeinschaftsunterkunft in Friedrichshafen: Ein Schritt in die Zukunft

Der Gestaltungsbeirat der Stadt Friedrichshafen hat in der vergangenen Woche die Pläne für eine Gemeinschaftsunterkunft mit 127 Plätzen für geflüchtete Menschen in der Schwabstraße genehmigt, die aufgrund von Anwohnerkritik überarbeitet wurden und bis zur Fertigstellung im Jahr 2026 voraussichtlich 8,5 Millionen Euro kosten wird.

In einer sich ständig verändernden Wohnlandschaft wird das Thema der Flüchtlingsunterbringung immer relevanter. An einem neuen Projekt in Friedrichshafen zeigt sich, wie lokal die Herausforderungen beim Bau von Gemeinschaftsunterkünften angegangen werden können. Die Pläne für eine Unterkunft, die hinter dem Polizeirevier in der Schwabstraße errichtet werden soll, gehen nun in die nächste Phase.

Neuartige Bauweise und Kostensteigerung

Die Gemeinschaftsunterkunft wird drei Wohnhäuser mit jeweils drei Geschossen umfassen und insgesamt 127 Plätze bieten. Durch eine neuartige Hybridbauweise aus Holz und Stahlbeton, bei der der Kern aus Beton und die Außenhülle aus Holz besteht, soll eine einladende Atmosphäre geschaffen werden. Aber nicht alles verläuft ohne Komplikationen: Die anfallenden Mehrkosten belaufen sich auf etwa 500.000 Euro, was die Gesamtkosten auf schätzungsweise 8,5 Millionen Euro steigert.

Involvierte Akteure und deren Ansichten

Der Gestaltungsbeirat der Stadt Friedrichshafen hat die Pläne kürzlich abgesegnet. Zuvor hatten Anwohner Bedenken geäußert, insbesondere hinsichtlich der Größe des Projekts. Ein Anwohner hatte zuvor mit einer Petition erfolglos versucht, das Vorhaben im Landtag zu stoppen. Die bevorstehenden Bauarbeiten zeigen, wie sehr der Dialog zwischen Stadtplanern, Investoren und der Gemeinschaft gefordert ist, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Entwicklung und Gestaltungsideen

In der überarbeiteten Planung wurde die Anzahl der Geschosse von ursprünglich vier auf drei gesenkt, um den Sorgen der Anwohner Rechnung zu tragen. Der Architekt Jörg Aldinger und die Landschaftsarchitektin Elke Ukas betrachten die Änderungen als positive Entwicklung. Zudem wurde betont, dass die bestehende Baumlandschaft erhalten bleibt, um die Atmosphäre des Geländes zu bewahren.

Zukunftsperspektiven der Unterkunft

Voraussichtlich bis 2026 soll die Unterkunft fertiggestellt werden. Ein zukunftsorientierter Ansatz wird verfolgt, da Einzelzimmer bei Bedarf in sozial geförderte Wohnungen umgebaut werden können. Dieses flexible Nutzungskonzept zeigt, wie sich die Bedürfnisse der Gemeinden im Bereich der Flüchtlingsunterbringung entwickeln können.

Empfohlene Anpassungen im Bauprozess

Das Beiratsteam hat ebenfalls Vorschläge zur Anpassung der Dachform gemacht. Ein Flachdach wird als weniger passend betrachtet, da ein Satteldach besser in die bestehende Nachbarschaft integriert werden könnte. Außerdem könnten Photovoltaikanlagen in das Design integriert werden, um nachhaltige Energienutzung zu fördern.

Bedeutung für die Gemeinschaft

Die Entscheidung, eine Gemeinschaftsunterkunft zu errichten, hat weitreichende Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft. Sie bietet nicht nur eine Wohnmöglichkeit für Geflüchtete, sondern trägt auch zur Integration und zur Schaffung eines gemeinsamen Lebensraums bei. Das Projekt könnte als Beispiel dienen, wie Städte flexibel und menschlich mit der Herausforderung von Flüchtlingsunterkünften umgehen können.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"