BrandenburgOberspreewald-Lausitz

FSME: Fünf Fälle in Brandenburg – Worauf bei Zeckenstichen zu achten ist

Immer mehr FSME- und Borreliose-Fälle in Brandenburg gefährden die Gesundheit, mit bereits fünf FSME-Infektionen in diesem Jahr und zahlreichen Borreliose-Fällen, während sich die Bürger in den Risikogebieten Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Spree-Neiße und Frankfurt/Oder vor Zeckenstichen schützen sollten.

Steigende Zeckenaktivität in Brandenburg: Gesundheitliche Herausforderungen für die Bevölkerung

In den letzten Monaten wurde eine alarmierende Zunahme von Fällen der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Brandenburg festgestellt. So gab es in diesem Jahr bereits fünf bestätigte Fälle, während im Vorjahr keine Erkrankungen dokumentiert wurden. Diese Entwicklung wirft Fragen über die steigende Aktivität von Zecken und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken in der Region auf.

Risikoorte und Schutzmaßnahmen

Besonders besorgniserregend ist, dass das Robert Koch-Institut (RKI) spezifische Landkreise als Risikogebiete für die FSME-Übertragung identifiziert hat. Dazu gehören Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Spree-Neiße und Frankfurt/Oder. In diesen Gebieten ist die Wahrscheinlichkeit, von einer infizierten Zecke gestochen zu werden, erhöht. Für die Bevölkerung in diesen Regionen ist es unerlässlich, sich mit Informationen über Schutzimpfungen vertraut zu machen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die FSME-Impfung, die in drei Dosen über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten verabreicht wird.

Borreliose und deren Symptome

Zusätzlich zur FSME gibt es in Brandenburg eine hohe Anzahl von Borreliose-Fällen, die durch Zeckenstiche übertragen werden können. Im Jahr 2023 wurden die meisten Borreliose-Fälle in den Landkreisen Barnim (126), Dahme-Spreewald (79) und Oberhavel (75) registriert. Da Borrelien deutschlandweit in Zecken vorkommen, ist es von großer Bedeutung, betroffene Personen über Symptome zu informieren. Das Auftreten einer ringförmigen Hautrötung nach einem Zeckenstich kann auf eine Borreliose-Infektion hindeuten, und Betroffene sollten umgehend einen Arzt aufsuchen.

Prävention und Sensibilisierung für die Bevölkerung

Die steigenden Fallzahlen erfordern eine verstärkte Sensibilisierung der Bevölkerung über Präventionsmaßnahmen. „Nicht jeder Zeckenstich führt automatisch zu einer Infektion. Es ist wichtig, die Einstichstelle in den Tagen und Wochen nach einem Zeckenstich gut zu beobachten“, erklärt Dr. Leyh. Die Menschen sollten ermutigt werden, ihre Haut und Kleidung nach einem Aufenthalt in der Natur auf Zecken zu überprüfen und gegebenenfalls sofort zu handeln.

Fazit: Herausforderung für das Gesundheitswesen

Die aktuelle Lage in Brandenburg verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Zunahme von Zecken und ihren Krankheiten einhergehen. Die gesundheitlichen Konsequenzen für die Bevölkerung sind gravierend, insbesondere in den identifizierten Risikogebieten. Umso wichtiger ist es, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Menschen über gesundheitliche Risiken und Verhaltensweisen zu informieren, die zur Minimierung der Ansteckungsgefahr beitragen können. Eine proaktive Herangehensweise wird entscheidend sein, um die Gesundheit der Bürger zu schützen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"