Bremen

"Bremens geheime Kriegsgeschichte: Sieben Orte, die erinnern"

In der unter dem Titel "Steinerne Zeitzeugen: Diese 7 Bremer Bauwerke erinnern an den Krieg" erschienenen Artikel wird aufgezeigt, wie sieben historische Gebäude in Bremen, wie die Kunsthalle und der Bremer Dom, auch nach über 80 Jahren noch sichtbare Spuren der Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs tragen, was die Bedeutung der Erinnerungs- und Gedenkkultur in der Stadt unterstreicht.

Die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind in Bremen nicht nur in Geschichtsbüchern zu finden, sondern sind in der Stadt auch heute noch sichtbar. Diese Baudenkmäler, die den Krieg überdauert haben, erzählen Geschichten von Zerstörung und Wiederaufbau. Sie bilden einen wichtigen Teil des kulturellen Gedächtnisses der Stadt und fordern die Bewohner dazu auf, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen.

1 Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen, die im Jahr 1849 erbaut wurde, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die sichtbaren Spuren des Krieges. Der gesamte Zustand des Gebäudes, das von Bombenangriffen während des Krieges stark gezeichnet ist, wird als Dokumentation der Geschichte betrachtet. Die Steinmauern zeigen Teilbereiche, die von Granatsplittern getroffen wurden und sind heute ein Mahnmal an den Zweiten Weltkrieg. Georg Skalecki, der Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege, hebt hervor, dass die Entscheidung getroffen wurde, diese Schäden sichtbar zu lassen, um das historische Gedächtnis zu bewahren.

2 Bremer Dom

Der Bremer Dom, die größte Kirche der Stadt, erinnert ebenfalls an die kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Bau erlitt im Krieg zwar einige Schäden, überstand jedoch die schweren Angriffe vergleichsweise glimpflich. Bemerkenswert sind die Steinvierungen, die nach dem Krieg eingesetzt wurden, um die Schäden an der Fassade zu beseitigen. Die helleren Steinblöcke bieten heute einen interessanten Kontrast zur übrigen Fassade und verdeutlichen die jahrzehntelange Pflege des Denkmals.

3 Bremer Überseemuseum

Das Überseemuseum, das über eine lange Geschichte verfügt, war während des Krieges besonders betroffen. Am 20. Dezember 1943 wurde ein Teil des ersten Lichthofs durch einen Bombeneinschlag stark beschädigt. Trotz der angesammelten Kriegsschäden konnte das Museum einen Teil seiner Bestände in Sicherheit bringen, jedoch war die Zerstörung so groß, dass es als „Totalschaden“ galt. Die sichtbaren Einschusslöcher und Abplatzungen an der Fassade sind bis heute ein Zeugnis dieser Zeit.

4 Waller Wasserturm

Ein weiteres Beispiel ist der ehemalige Wasserturm in Walle, der während eines Luftangriffs im August 1944 zerstört wurde. Lediglich das massive Fundament blieb erhalten. Heute steht auf diesem Grund ein modernes Seniorenheim, das sich harmonisch in die Umgebung integriert und an die Zeit des Wasserturms erinnert.

5 Wilhelm-Kaisen-Brücke

Wo heute die Wilhelm-Kaisen-Brücke den Fluss Weser überquert, befand sich einst die Große Weserbrücke, die während des Krieges von den Nazis gesprengt wurde, um den Zugriff der Alliierten auf die Stadt zu verhindern. Lediglich zwei steinerne Löwenköpfe erinnern heute als Relikte an diese Vergangenheit und geben einen Einblick in die damaligen Ereignisse.

6 Luftschutzturm am Hauptbahnhof

Der Luftschutzturm am Bremer Hauptbahnhof ist ein weiteres Überbleibsel der Kriegszeit. Der Turm war im Wareneinsatz als Luftschutzbunker und Wasserreservoir unverzichtbar. Die Spuren der Bombenangriffe sind auch hier sichtbar und unterstreichen die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen während der Kriegsjahre.

7 U-Boot-Bunker Valentin

Der U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge ist die größte freistehende Bunkeranlage in Deutschland und ist stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Heute dient die Anlage nicht nur als Erinnerungsort für die Zerstörung, sondern auch zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Zwangsarbeit während des Krieges.

Diese Bauwerke sind nicht nur historische Zeugen der Zerstörung, sondern sie tragen auch zur aktuellen Identität Bremens bei. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist essenziell, um die Lehren aus der Geschichte zu ziehen und eine reflektierte Sichtweise auf die heutige Gesellschaft zu entwickeln.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"