Cottbus

EU-Kommission ermittelt gegen Delivery Hero und Glovo wegen Kartellverdachts

Die EU-Kommission hat ein Kartellverfahren gegen die beiden europäischen Lebensmittellieferdienste Delivery Hero und Glovo eingeleitet, da sie verdächtigt werden, illegale Absprachen zur Marktaufteilung und zum Austausch sensibler Informationen getroffen zu haben, was wichtige Auswirkungen auf den Wettbewerb im Online-Lieferdienstsektor hat.

Wettbewerbsrechtliche Ermittlungen: EU-Kommission gegen Delivery Hero und Glovo

Die Eröffnung eines Kartellverfahrens durch die EU-Kommission sorgt in der Lebensmittel-Lieferbranche für Aufsehen. Die beiden Unternehmen, Delivery Hero und dessen Tochtergesellschaft Glovo, stehen im Verdacht, in illegale Absprachen verwickelt zu sein. Diese Anschuldigungen werfen nicht nur ein Licht auf die Unternehmen selbst, sondern beleuchten auch die Herausforderungen und Risiken im schnell wachsenden Sektor der Online-Lieferdienste.

Was wird den Unternehmen vorgeworfen?

Die Kommission erhebt den Vorwurf, dass Delivery Hero und Glovo in einer Weise operiert haben, die gegen die wirtschaftlichen Richtlinien der Europäischen Union verstößt. Insbesondere wird behauptet, dass es Absprachen zur Aufteilung von Märkten gegeben haben könnte, um sich gegenseitig nicht in die Quere zu kommen. Darüber hinaus sollen die beiden Unternehmen beschlossen haben, keine Mitarbeiter*innen abzuwerben, was den freien Wettbewerb einschränken könnte.

Ein Blick auf die Marktführer

Delivery Hero, eines der bedeutendsten Lieferunternehmen in Deutschland, ist seit 2017 an der Frankfurter Börse notiert und bietet seine Dienste in über 70 Ländern an. Glovo, ein spanisches Unternehmen, agiert in 25 Ländern und hat sich einen Namen im Bereich der Lebensmittellieferung gemacht. Die Verbindung zwischen beiden Unternehmen, welche 2022 mit der vollständigen Übernahme von Glovo durch Delivery Hero begann, könnte laut den Wettbewerbshütern Grund genug für eingehende Untersuchungen sein.

Die Auswirkungen auf die Branche

Diese Entwicklungen könnten weitreichende Konsequenzen für die Branche der Essenslieferdienste haben. Sollte sich herausstellen, dass die Vorwürfe zutreffen, könnten erhebliche Geldbußen gegen die Unternehmen verhängt werden, was nicht nur deren finanzielle Stabilität gefährden würde, sondern auch zu einem Rückgang der Marktanteile führen könnte. Die Behauptungen über illegale Absprachen sind besonders besorgniserregend für kleinere Anbieter, die durch solche Praktiken benachteiligt werden könnten.

Die Reaktion von Delivery Hero

In Anbetracht der Vorwürfe kündigte Delivery Hero an, eng mit der EU-Kommission zusammenzuarbeiten, um die Vorfälle aufzuklären. Das Unternehmen hat bereits proaktiv eine Rückstellung von mehr als 400 Millionen Euro formuliert, was auf mögliche rechtliche Herausforderungen hinweist. Diese Bereitschaft zur Kooperation könnte als positiver Schritt gewertet werden, um das Vertrauen der Verbraucher und der Regulierungsbehörden zurückzugewinnen.

Fazit

Die laufenden Ermittlungen der EU-Kommission gegen Delivery Hero und Glovo haben das Potenzial, fundamentale Veränderungen in der Lieferdienstbranche einzuleiten. Die Vorwürfe sind nicht nur bedeutend für die betroffenen Unternehmen, sondern auch für alle Akteure im Markt, die sich um faire Wettbewerbsbedingungen bemühen. Der Ausgang dieser Verhandlungen könnte sowohl Auswirkungen auf die betroffenen Firmen als auch auf die zukünftige Regulierungslandschaft im Hinblick auf Online-Dienste haben.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Situation entwickeln wird und welche Lehren die Branche daraus ziehen kann, um in einem gleichberechtigten Umfeld zu operieren.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"