DeutschlandOsnabrück

Bauministerin Geywitz: Umzüge ins Umland als Lösung für Wohnungsnot

Bauministerin Klara Geywitz kündigt an, dass sie Menschen dazu bewegen will, wegen der Wohnungsnot in den Großstädten ins Umland oder kleinere Städte umzuziehen, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und die Chancen des Homeoffice zu nutzen, wobei eine Strategie gegen Leerstand bis Ende des Jahres präsentiert werden soll.

Die aktuelle Diskussion um Wohnraum in Deutschland wirft nicht nur Fragen nach dem städtischen Lebensraum auf, sondern bringt auch die ländlichen Regionen in den Fokus. Bauministerin Klara Geywitz möchte mit einem neuen Ansatz Menschen ermutigen, aus überfüllten Großstädten in kleinere Städte oder aufs Land umzuziehen. Dies könnte nicht nur individuelle Wohnbedürfnisse erfüllen, sondern auch zur Entlastung überlasteter Wohnungsmärkte in Metropolen beitragen.

Umland als attraktive Alternative

Geywitz sieht großes Potenzial in kleinen und mittelgroßen Städten und betont, dass diese oft über die notwendige Infrastruktur verfügen. Hierzu zählen unter anderem Kitas, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Einrichtungen. „Gerade in diesen Regionen kann man oft ein höheres Lebensqualität zu einem niedrigeren Preis genießen“, erklärte die SPD-Politikerin in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Homeoffice als Treiber des Wandels

Ein Schlüsselfaktor, der diese Umzüge begünstigen könnte, ist das Homeoffice. Die Digitalisierung hat den Arbeitsmarkt revolutioniert und vielen Menschen die Möglichkeit gegeben, ihre Tätigkeit unabhängig vom Standort auszuführen. „Diese Chancen wollen wir ausbauen und fördern“, sagte Geywitz weiter. Dies könnte dazu führen, dass mehr Menschen sich entscheiden, ihren Wohnsitz in ländlichere Gegenden zu verlegen, ohne Einbußen bei der beruflichen Tätigkeit hinnehmen zu müssen.

Öffentliche Reaktionen und Herausforderungen

Die Meinungen zu Geywitz‘ Vorschlägen sind geteilt. Der Städte- und Gemeindebund unterstützt die Initiative, da sie eine Möglichkeit sieht, den Wohnungsmarkt in den Ballungsräumen zu entlasten und gleichzeitig die ländlichen Gemeinden zu stärken. Hauptgeschäftsführer Andre Berghegger fordert jedoch auch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für notwendige Infrastrukturen wie schnelles Internet, Schulen und öffentliche Verkehrsmittel. „Ohne diese Investitionen wird es schwierig sein, Menschen für einen Umzug aufs Land zu gewinnen“, betonte er.

Kritik aus der politischen Opposition

Im Gegensatz dazu äußert sich die Union skeptisch zu den Vorschlägen. Ulrich Lange, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion für Bauen und Wohnen, betonte, dass Umzüge ins Umland zwar hilfreich sein können, aber nicht ausreichen, um den enormen Wohnraumbedarf in den Städten zu decken. „Wir benötigen einen umfassenden Masterplan für bezahlbaren Wohnungsbau, der jährlich zehntausende neue Wohnungen schafft – insbesondere in den Regionen mit hohem Druck auf den Wohnungsmarkt“, forderte Lange.

Zukunftsperspektiven für ländliche Gebiete

Die Vorstellung, dass ländliche Regionen durch Zuzug profitieren können, ist nicht neu, aber sie hat an Dringlichkeit gewonnen. Mit fast zwei Millionen leerstehenden Wohnungen im Land könnte nun ein Umdenken stattfinden. Ein gut durchdachter Plan könnte helfen, sowohl die städtischen Wohnungsmärkte zu entlasten als auch den ländlichen Regionen ein neues Leben einzuhauchen.

In den kommenden Monaten wird die Strategie der Bundesregierung zur Bekämpfung des Leerstands und zur Förderung des Umzugs in ländliche Gebiete weiter konkretisiert. Die Bundesregierung plant, bis November 2024 eine umfassende Strategie vorzulegen, die nicht nur den Leerstand adressiert, sondern auch die allgemeinen Wohnbedürfnisse in Deutschland berücksichtigt.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"