Der Döner ist mehr als nur ein beliebtes Imbissgericht – er ist Teil der kulturellen Identität in Deutschland. Doch nun steht die Anpassung der Produktionsstandards auf europäischer Ebene an, was zu einem hitzigen Streit zwischen Deutschland und der Türkei geführt hat. Der Internationale Dönerverband (Udofed) hat einen Antrag bei der Europäischen Union eingereicht, der die Eintragung des Döners als «garantiert traditionelle Spezialität» fordert. Dies könnte weitreichende Veränderungen für die deutsche Dönerindustrie nach sich ziehen.
Anpassung der Produktionsstandards?
Sollte der Antrag genehmigt werden, würde dies erhebliche Folgen für die Zutaten und die Herstellung des Döners in Deutschland haben. Bisherige Praktiken, wie die Verwendung von Kalb- und Jungrindfleisch sowie Putenfleisch, könnten illegal werden. Stattdessen wäre der Döner künftig ausschließlich aus Fleisch von älteren Rindern oder speziellen Portionsstücken von Schafen herzustellen. Die genauen Vorschriften würden auch die Art der Marinade und die Schnittstärke der Fleischscheiben regeln.
Alarmstimmung in der deutschen Dönerbranche
Die Reaktion auf den Antrag war in der deutschen Gastronomie sofort spürbar. Das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter Minister Cem Özdemir hat sich klar gegen die geplanten Änderungen positioniert. Özdemir betont, dass der Döner ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur ist und daher ohne Vorschriften aus Ankara zubereitet werden sollte. Branchenverbände wie der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) unterstützen diesen Widerstand und warnen vor den wirtschaftlichen Auswirkungen einer neuen Regulierung.
Ein Stück Kultur in der Diskussion
Interessant ist, dass der Antrag des Udofed in der Türkei selbst auf Widerstand stößt. Der Verein Türkischer Dönerhersteller in Europa, der zuvor die Interessen der Branche vertrete, zeigt sich skeptisch gegenüber den neuen Vorschriften. Auf der einen Seite könnte die Regulierung die Tradition schützen, auf der anderen Seite könnte sie die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten einschränken, die durch Migranten in Deutschland und anderen Ländern maßgeblich entwickelt wurde.
Der Stand der Dinge
Aktuell befindet sich der Antrag in der Prüfphase der EU-Kommission. Diese wird entscheiden, ob die Einsprüche aus Deutschland als zulässig erachtet werden und gegebenenfalls Konsultationen zur Streitbeilegung ansetzen. In der Zwischenzeit sind sich die Antragsteller darüber im Klaren, dass ihre ursprünglichen Absichten möglicherweise missverstanden wurden. Huriye Özener, Beraterin des Udofed, hat betont, dass es nicht darum gehe, dem deutschen Markt zu schaden, sondern um den Schutz der traditionellen Zubereitung des Döners.
Ein wesentliches Element der europäischer Kulturlandschaft
Die Dönerindustrie ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig mit einem jährlichen Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland und 3,5 Milliarden Euro in Europa, sondern auch ein Zeichen der interkulturellen Verflechtung. Immer mehr Politiker, wie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, bekennen sich öffentlich als Döner-Fans und zeigen damit, wie sehr dieses Gericht in die deutsche Esskultur integriert ist.
Insgesamt zeigt der Streit um die Döner-Regulierung, wie komplex und bedeutend kulinarische Identitäten in einem multikulturellen Europa sein können. Der Ausgang dieser Auseinandersetzung könnte weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Gastronomie und die europäische Lebensmittelproduktion haben.