DeutschlandSchwerinUmwelt

Hitzecheck in MV: Neubrandenburg und Schwerin als Vorbilder für mehr Grün

Die Deutsche Umwelthilfe hat 190 deutsche Städte einem Hitze-Check unterzogen, wobei Neubrandenburg und Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern aufgrund eines versiegelten Flächenanteils von unter 45 Prozent positiv bewertet wurden, während andere Städte wie Stralsund, Greifswald und Rostock dringenden Handlungsbedarf im Hinblick auf Grünflächen aufweisen, um zukünftige Hitzeschäden durch den Klimawandel zu vermeiden.

Die deutschen Städte stehen vor einer großen Herausforderung, das zunehmende Hitzeproblem durch den Klimawandel zu bewältigen. Ein Hitzecheck, durchgeführt von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), hat ergeben, dass laut Luftbildaufnahmen über 190 Städte in Deutschland stark variierende Anteile an versiegelten Flächen aufweisen. Diese Versiegelung, die im Wesentlichen bebauten Flächen wie Wohnhäusern und Straßen entspricht, trägt zur Erhitzung der städtischen Umgebung bei.

Neubrandenburg und Schwerin: Vorbilder im Grün

Besonders positiv zeichnet sich die Stadt Neubrandenburg und die Landeshauptstadt Schwerin aus. Dort liegt der Anteil versiegelter Flächen unter 45 Prozent, was sie unter den bundesdeutschen Durchschnitt von 45 Prozent einzuordnen ist. Dieses Ergebnis ist nicht nur ein Grund zur Freude für die Bürger, sondern wird auch als Modell für andere Städte in Mecklenburg-Vorpommern herangezogen, da ausreichende Grünflächen zur Verminderung von Hitzeinseln beitragen.

Die Rolle der DUH und ihre Forderungen an die Politik

Die DUH sieht in extremen Temperaturen ein erhebliches Gesundheitsrisiko, das durch den Klimawandel verschärft wird. Barbara Metz, die Bundesgeschäftsführerin der DUH, bekräftigt die Notwendigkeit strengerer bundesweiter Standards, um städtische Grünflächen zu erweitern. Für die DUH ist es essenziell, dass Schulhöfe begrünt und bestehende Gebäude umgebaut werden, um weitere Flächenversiegelungen zu vermeiden. Ihr Ziel ist es, die Flächenversiegelung bis 2035 vollständig zu stoppen, um den urbanen Raum klimafreundlicher zu gestalten.

Die Herausforderungen in Stralsund, Greifswald und Rostock

Die Städte Stralsund, Greifswald und Rostock stehen hingegen vor großen Herausforderungen, da sie in der DUH-Analyse als bedürftig hinsichtlich der Grünflächenentwicklung eingestuft wurden. Experten warnen, dass ein Mangel an Bäumen und Parks die Fähigkeit dieser Städte vermindert, sich gegen hohe Temperaturen zu schützen. Die Analyse verdeutlicht, dass in diesen Städten dringender Handlungsbedarf besteht, um die Lebensqualität der Bewohner zu sichern und die gesundheitlichen Risiken durch extreme Temperaturen abzumildern.

Flächenkonkurrenz: Ein Balanceakt für Kommunen

Der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern bringt eine wichtige Perspektive zur Diskussion. Arpp Fittschen weist darauf hin, dass es eine Flächenkonkurrenz gibt, da die kommunalen Verwaltungen sowohl für mehr Grünflächen als auch für notwendige Infrastruktur wie Fernwärmeleitungen Sorge tragen müssen. Dies führt zu einem Dilemma: Eine neue Baumreihe bedeutet oft, dass wenig Platz für andere notwendige Versorgungen bleibt. Ein kluges Stadtplanungskonzept ist hier gefragt, um diesen Balanceakt zu meistern.

Methodik des Hitze-Checks: Einblicke und Kriterien

Die Methodik des Hitze-Checks lässt vermuten, dass die Versiegelung an Siedlungs- und Verkehrsflächen ein entscheidendes Kriterium für die Ermittlung der Temperaturentwicklung in Städten ist. Die DUH vergibt dabei farblich codierte Bewertungen: Städte mit einem hohen Grünanteil werden als positiv hervorgehoben, während solche mit exorbitanten versiegelten Flächen negativ bewertet werden. Dies macht die Wichtigkeit von Bäumen und anderen Grünanlagen für die städtische Klimaanpassung deutlich.

In Anbetracht der Herausforderungen und Handlungsspielräume, benötigen Gemeinden effektive Strategien, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Lebensbedingungen der Bürger zu verbessern. Die kommende Zeit erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, um eine nachhaltige, grüne Stadtentwicklung voranzutreiben und die Gesundheitsrisiken durch Hitzewellen zu minimieren.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"