Die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben sowohl landesweit als auch bundespolitisch weitreichende Konsequenzen.
In den letzten Wahlen in Thüringen und Sachsen wurden die politischen Verhältnisse nachhaltig verändert. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Trend, der nicht nur die jeweilige Landespolitik betrifft, sondern auch die Dynamiken innerhalb der Bundesrepublik Deutschland beeinflussen könnte. Besonders markant ist der Anstieg der AfD, die in zahlreichen Altersgruppen, insbesondere bei den Jungwählern, an Zustimmung gewonnen hat.
Die AfD erobert die Wählergunst der Jungen
Bereits bei der Europawahl im Juni diesen Jahres fiel auf, dass die AfD bei den unter 25-Jährigen mit anderen etablierten Parteien auf Augenhöhe lag. In Thüringen und Sachsen hat sie diesen Trend nun fortgesetzt und zeichnet sich als klarer Sieger unter den Jungwählern ab. Gleichzeitig ist erkennbar, dass die Wähler der AfD nicht nur aus Protest wählen, sondern sich überwiegend mit deren Positionen identifizieren. Viele Wähler räumen der Partei Kompetenz in wesentlichen Bereichen, wie Asyl- und Flüchtlingspolitik, sowie der Bekämpfung von Kriminalität, ein. Sie sehen die Partei darüber hinaus als Vertreter ostdeutscher Interessen.
Dem gegenüber stehen die Grünen, die einen bemerkenswerten Rückgang ihrer Wählerschaft hinnehmen mussten. Bei den 18- bis 24-Jährigen konnten sie in beiden Bundesländern weniger als 10 Prozent der Stimmen erzielen, was ihre derzeitige Attraktivität in dieser Altersgruppe unterstreicht.
Geografische Muster und Wahlergebnisse
Ein genauer Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass die AfD in den meisten Gemeinden Thüringens und Sachsens die Höchstzahl an Stimmen erhalten hat. Abgesehen von Jena, wo die Linke die meisten Stimmen holte, war die Wahlentscheidung in weiten Teilen der beiden Bundesländer klar zugunsten der AfD und der CDU. In der Gemeinde Karlsdorf beispielsweise erreichte die AfD mit 72 Prozent der Stimmen den höchsten Anteil in beiden Bundesländern. Es ist auch interessant, dass die CDU um den Landkreis Eichsfeld, der die niedrigste Arbeitslosenquote aufweist, ebenfalls gut abschnitt.
In Sachsen hingegen waren die Ergebnisse deutlicher regional geclustert, wobei die AfD im äußersten Nordosten, an der Grenze zu Polen und Tschechien, dominierte. Die CDU und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hatten ihre stärksten Stimmenanteile im Südwesten.
Veränderungen in der Parteienlandschaft
Die Ergebnisse vom Sonntagabend sind für viele Parteien ein Weckruf. Die Linke verlor in Thüringen drastisch, was ihren Einfluss stark einschränkt. Auch die Ampelparteien müssen Verluste hinnehmen. Besonders hervorzuheben ist der Rückgang der Grünen, die nun unter die 5-Prozent-Hürde gefallen sind, sowie die SPD, die mit lediglich 6 Prozent in Thüringen und 7 Prozent in Sachsen eine ihrer schwächsten Leistungen seit Jahren abliefert.
Die FDP ist nahezu nicht mehr existent, mit einem Ergebnis von nur 1 Prozent in beiden Ländern, was ihre Position ernsthaft gefährdet. In Thüringen liegt sie nur minimal vor der Kleinpartei „Tierschutz jetzt!“. Trotz dieser Herausforderungen für die etablierten Parteien wird die AfD als klare Gewinnerin der Wahl betrachtet. In Thüringen erreicht sie erstmals den Status der stärksten Kraft, während die CDU in Sachsen nur knapp den ersten Platz vor der AfD behaupten konnte. Der Ministerpräsident von Sachsen, Michael Kretschmer, sah sich in der Lage zu feiern, auch wenn das Ergebnis historisch schlecht ist.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Verlagerung von Stimmen von der Linken zur BSW, die mit beachtlichen zweistelligen Ergebnissen auftrumpfte. Dies könnte einen erheblichen Einfluss auf die zukünftige Koalitionspolitik haben.